Άμφικτύονες (fr. 2)
75
fr. 2 K.-A. (2 K.)
άλλ’ ώ πάντων αστών λώστοι σεϊσαι καί προσκαλέσασθαι,
παύσασθε δικών άλληλοφάγων
1 άλλ’ ώ Porson: άλλ’ ώς Phot.: άλλως Sud.
Sud.: λωστοις Phot.: ράστοι Wilamowitz
G: -σαντες Phot., Sud. AFVM, E post corr.
άστών Porson: δέ των codd. λώστο ι
προσκαλέσασθαι Porson: -σαντας Sud.
2 παύσασθε Porson: -θαι codd.
O ihr, von allen Bürgern die prächtigsten ... im ,Ausschütteln“ und
Anzeigen,
hört doch auf mit Prozessen ä la einander-fressen
Phot, σ 125 = Sud. σ 290
σεϊσαι· τό συκοφαντήσαι, άπό των τά άκρόδρυα σειόντων. Τηλεκλείδης Άμφικτύοσιν
άλλ’ ώς-άλληλοφάγων. Αριστοφάνης Δαιταλεΰσιν (Ar. fr. 228 [Daitales])
,Schütteln“: das Denunzieren, von denen, die die Fruchtbäume schütteln. Telekleides in
den Amphiktyones:-. Aristophanes in den Daitales: (Ar. fr. 228 [Daitales])
Metrum Anapästische Tetrameter (katalektisch):
—-__ I [ro_ro_ X—] ||
Zitatkontext Die lexikographischen Quellen erklären die bildhafte Bedeu-
tung des Verbs σείειν als συκοφαντεϊν (vgl. auch Synag. σ 45 Cunn. und
Hsch. σ 353). Dieser Gebrauch ist noch im 2. Jh. n.Chr. zumindest in der
attizistischen Literatur vorhanden (Alciphr. III 34,1, der sich jedoch seinerseits
auf attizistische Lexikographen gestützt haben könnte). Das Zitat der beiden
Komödien-Fragmente (neben Telekleides auch Ar. fr. 228 [Daitales]) mußte
sich anscheinend als bestes verfügbares Zeugnis für die Verwendung von
σείειν in bezug auf Denunziation rechtfertigen.
Interpretation Die dargebotene Anrede an athenische Bürger - aller Wahr-
scheinlichkeit nach der Parabase entstammend63 - konfiguriert sich als
,Appell“, den von ständigen Denunziationen ausgelösten Prozessen ein Ende
63 Die Möglichkeit, daß hierbei vom Gerichtshof der Amphiktyonen die Rede ist -
so Muhl 1881, 79, der dies unberechtigterweise auch auf fr. 4 überträgt - dürfte
nur in Frage kommen, wenn das Fragment nicht aus der Parabase stammt; zum
umgekehrten Phänomen, nämlich Anreden an Zuschauer, die an die ganze Polis
gerichtet sind, vgl. jetzt Ruffell 2011, 265ff.
75
fr. 2 K.-A. (2 K.)
άλλ’ ώ πάντων αστών λώστοι σεϊσαι καί προσκαλέσασθαι,
παύσασθε δικών άλληλοφάγων
1 άλλ’ ώ Porson: άλλ’ ώς Phot.: άλλως Sud.
Sud.: λωστοις Phot.: ράστοι Wilamowitz
G: -σαντες Phot., Sud. AFVM, E post corr.
άστών Porson: δέ των codd. λώστο ι
προσκαλέσασθαι Porson: -σαντας Sud.
2 παύσασθε Porson: -θαι codd.
O ihr, von allen Bürgern die prächtigsten ... im ,Ausschütteln“ und
Anzeigen,
hört doch auf mit Prozessen ä la einander-fressen
Phot, σ 125 = Sud. σ 290
σεϊσαι· τό συκοφαντήσαι, άπό των τά άκρόδρυα σειόντων. Τηλεκλείδης Άμφικτύοσιν
άλλ’ ώς-άλληλοφάγων. Αριστοφάνης Δαιταλεΰσιν (Ar. fr. 228 [Daitales])
,Schütteln“: das Denunzieren, von denen, die die Fruchtbäume schütteln. Telekleides in
den Amphiktyones:-. Aristophanes in den Daitales: (Ar. fr. 228 [Daitales])
Metrum Anapästische Tetrameter (katalektisch):
—-__ I [ro_ro_ X—] ||
Zitatkontext Die lexikographischen Quellen erklären die bildhafte Bedeu-
tung des Verbs σείειν als συκοφαντεϊν (vgl. auch Synag. σ 45 Cunn. und
Hsch. σ 353). Dieser Gebrauch ist noch im 2. Jh. n.Chr. zumindest in der
attizistischen Literatur vorhanden (Alciphr. III 34,1, der sich jedoch seinerseits
auf attizistische Lexikographen gestützt haben könnte). Das Zitat der beiden
Komödien-Fragmente (neben Telekleides auch Ar. fr. 228 [Daitales]) mußte
sich anscheinend als bestes verfügbares Zeugnis für die Verwendung von
σείειν in bezug auf Denunziation rechtfertigen.
Interpretation Die dargebotene Anrede an athenische Bürger - aller Wahr-
scheinlichkeit nach der Parabase entstammend63 - konfiguriert sich als
,Appell“, den von ständigen Denunziationen ausgelösten Prozessen ein Ende
63 Die Möglichkeit, daß hierbei vom Gerichtshof der Amphiktyonen die Rede ist -
so Muhl 1881, 79, der dies unberechtigterweise auch auf fr. 4 überträgt - dürfte
nur in Frage kommen, wenn das Fragment nicht aus der Parabase stammt; zum
umgekehrten Phänomen, nämlich Anreden an Zuschauer, die an die ganze Polis
gerichtet sind, vgl. jetzt Ruffell 2011, 265ff.