Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Άμφικτύονες (fr. 10)

103

der Sintflut des Deukalion (vgl. Kock I 212 und Froehde 1898, 143). Welche
Rolle ein solches Ereignis in einer Komödie spielen konnte, in der selbst die
Präsenz Amphiktyons, Deukalions Sohn, nicht gesichert ist, sei dahingestellt:
sowohl Amphiktyon als dritter König von Athen als auch Amphiktyon als my-
thischer Stifter der Amphiktyonie werden als Söhne des Deukalion bezeichnet,
wobei es sich wahrscheinlich um dieselbe Figur handelt (vgl. hier oben, zu
fr. 1, Interpretation, S. 43).
Andererseits könnte damit auch ein opsophagos gemeint sein, der gern
Fische aß. Sprechende Namen, die mehr oder minder deutlich auf ein Tier
anspielen, sind in der Komödie gleichsam geläufige Münze (Eiste anhand der
„Analysis of Table“ in Kanavou 2011, 203-7 erstellt): für Aristophanes vgl.
etwa Drakyllos (Acharner), Antileon (Ritter), Sphettios (Wolken), Drakontides
(?), Karkinos, Kyon (Wespen), Kantharos (Frieden), Chelidon, Chenalopex,
Ibis, Kitta, Korax, Korydos, Nykteris, Ortyx (?), Perdix, Sounierax, Strouthios
(Vögel), Drakes, Kynalopex (Lysistrate) und Choirion (Thesmophoriazusen).

fr. 10 K.-A. (9 K.)
Sud. a 4481 = Synag. a 2434 Cunn.
a ύ τ ί τ η ν · τον αύθιγενή οίνον. Άμφικτύοσι Τηλεκλείδης
autiten [Akk. sg.] (Jahreswei n‘): den einheimischen Wein. In den Amphiktyones
Telekleides
Metrum Ungewiß (-'-'—).
Zitatkontext Mit diesem Epitheton, dessen Bedeutung bereits in der Antike
umstritten war, soll Telekleides laut lexikographischen Quellen einen einhei-
mischen“ Wein bezeichnet haben (vgl. hier unten, Interpretation).
Interpretation Wie plausibel gezeigt wurde (Nikitas 1989), ist das Epitheton
(zur Wortform vgl. Redard 1949, 96) bereits im hippokratischen περί νούσων
(Hipp. Morb. III14) belegt: jedoch nicht, wie bei den späteren Lexikographen,
auf einen einheimischen“ Wein, sondern auf einen Jahreswein“ bezogen. In
Galen. Gloss. Hipp. XII p. 130 wird desgleichen eine Etymologie geboten: wie
der περ(ι)σύας als ,Wein vom vorigen Jahr“ gelte, so sei αύτίτης als αύτοετίτης
(,aus demselben, d.h. diesem Jahr“) zu interpretieren. Auf Aristoteles, der die
Bedeutung ,alleinig“ suggeriert, geht hingegen die Etymologie aus dem einfa-
chen αυτός zurück (Aristot. fr. 668 [orat. et epist.] Rose; zum aristotelischen
Beleg vgl. Allan 1974,121, der für die Komödienstellen auch die Bedeutungen
„homegrown“ bzw. „undiluted“ für möglich hält). Während sich die Definition
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften