Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 73)

285

fr. 73 K.-A. (CGFP 98,41-4)
P. Oxy. XXXV 2740,41-4 (Eup. fr. 268)
]ρνι τούτου μνη-
μονεύει] καί Τηλεκλεί-
δης ] ώς λωπο-
δύτου
diesen er-
wähnt auch Teleklei-
des ]als Straßen-
dieb

Metrum Ungewiß (—<'<'—).
Zitatkontext Beim Zitatträger handelt es sich um einen Kommentar zu
Eupolis’ Taxiarchoi auf einem Papyrus des 1. Jhs. n.Chr. (Eup. fr. 268
[Taxiarchoi]·, zur Datierung der Taxiarchoi sowie zu einer möglichen Iden-
tifikation des λωποδύτης bei Eupolis in Z. 43 mit Orestes, anhand von Ar.
Ach. 1164-8, Av. 712. 1491, vgl. Storey 2003, 246-8 und Sidwell 2009, 346-7).
Telekleides wird lediglich bezüglich eines Ganoven zitiert (Kassel-Austin z.St.
„grassatoris cuiusdam“), der auch bei ihm als λωποδύτης gebrandmarkt wird.
Auf den Namen des Komikers folgte wahrscheinlich der Stücktitel, „aber der
Platz von etwa sieben Buchstaben ist recht kurz, zumal wenn - statt der in
späteren Lexika häufigen Angabe im bloßen Dativ - noch έν vor dem Titel
gestanden hat“ (Luppe 1980, 43, der an den graphisch kürzesten Titel unter
den überlieferten denkt - im Dativ, Στερροϊς -, zu Recht aber bemerkt, daß
bei seinen acht Siegen die Zahl seiner Komödien „ganz erheblich größer“
sein mußte). In Z. 41 wurde beispielsweise λέγων Ίάσ]ονι ergänzt (Handley
in Kassel-Austin, zu Eup. fr. 268,41 [Taxiarchoi]: ,,Ίάσων fort, grassatoris co-
gnomen, ut Ορέστης“).
Interpretation Ein λωποδύτης ist wörtl. ,wer in (fremde) Kleider fährt“, also
ein ,Kleiderdieb“ (vgl. van Herwerden 1862, 76; Frisk GEW, s.v. λέπω ,schälen,
abschälen“, dessen Derivat λώπος ,Hülle, Mantel, Gewand“ mit δύειν Anzie-
hen“ ein Kompositum bildet). Daß sich Telekleides mit λωποδύτης auf eine
mythologische Figur (Orestes, lason?: vgl. hier oben, Zitatkontext) bezogen
habe, ist theoretisch möglich, aber der Textzustand des Zitatträgers erlaubt
nichts Sicheres in diese Richtung. Wahrscheinlicher ist eine Invektive ge-
gen eine zeitgenössische Figur aus dem öffentlichen Leben, vielleicht einen
Politiker (vgl. etwa Androkles, als ,Beutelschneider“ verspottet in fr. 16; zum
attischen Gesetz, das βαλλαντιοτόμοι und λωποδύται in dieselbe Kategorie
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften