Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 15)

241

beim Genuss von Speisen374), beschreibt aber vielleicht auch einfach völlige
Zahnlosigkeit (bei Ar. Plut. 1059 ένα γάρ γομφίον μόνον φορεΐ ist der letzte
einer alten Frau verbliebene Zahn ein Backenzahn).
5 αιώνα τρίψη Vergleichbare Ausdrücke wie βίον τρίβειν (Eup. fr. 60,1
ασεβή βίον ... έτριβες, Ar. Pac. 588-9 όπόσοι γεωργι/κόν βίον έτρίβομεν),
βίοτον τρίβειν (Plut. 526 όδυνηρότερον τρίψεις βίοτον πολύ τού νυν) haben
oft eine negative Nuance und drücken ein mühevolles Leben aus (vgl. Fraenkel
ad Aesch. Ag. 465 und Olson 1998, 194 ad Ar. Pac. 587-90), wie hier αιώνα
τρίβειν.375
αιών bezeichnet hier nicht die gesamte Lebenszeit des Menschen (wie
oft in der Dichtung, vgl. LSJ s. v. I), sondern eine durch άγόμφιον genauer
spezifizierte Zeitspanne, die den Rest des Lebens füllt. Vgl. Eur. Andr. 1214-5 ώ
κακά παθών ίδών τε δυστυχές γέρον, / τίν’ αιών’ ές τό λοιπόν έξεις; und (mit
einer deutlich optimistischeren Vorstellung vom Alter) das schon von Blaydes
1896, 94 zitierte Cratin. fr. 1,1-5 κάγώ μέν ηύχουν ... (4) Κίμωνι λιπαρόν γήρας
ευωχούμενος / αιώνα πάντα συνδιατρίψειν. ό δέ λιπών / βέβηκε πρότερος.

fr. 15 Κ.-Α. (1 Dem.)
[Hdn.] Philet. 194
άργυροθήκη· τό νΰν άργεντάριον καλούμενον. παρά (παρά V: παρά τω Q)
Διοκλεϊ, έστι δέ ούτος τής άρχαίας κωμωδίας ποιητής.
argyrotheke: was heute argentarion („Silbertruhe“) genannt wird. Bei Diokles,
dieser aber ist ein Dichter der Alten Komödie.
Diskussionen Cohn 1888,415-6; van Herwerden 1903, 70; Demiahczuk 1912,
39; Dain 1954, 14; Bonanno 1966, 33; PCG II (1991) 395 (ad Antiph. fr. 155).
Zitatkontext Wie hier werden im Herodian zugeschriebenen Philetairos,
einer Sammlung von attizistischen Glossen, auch an anderen Stellen der
attische dem zeitgenössischen Sprachgebrauch gegenübergestellt (vgl. Dain
1954, 14-5).
Nach Poll. 4,19 γραμματεϊον δέ παρά τοϊς Άττικοϊς καί έν ώ άργύριον
άπέκειτο, ο καί {γραμματεϊον} (del. Bonanno 1966, 33) κιβώτιον (Kuehn:

374 Bei Ar. Ran. 572-3 (ώς ήδέως άν σου λίθω τούς γομφίους / κόπτοιμ’ αν, οίς μοι
κατέφαγες τά φορτία) wünscht sich die Kneipenwirtin, Herakles die Backenzähne
auszuschlagen, mit denen er ihre Waren verzehrt habe. Zu gutem Essen als Teil
eines Genusslebens vgl. z.B. Amips. fr. 21,5 (mit Orth 2013 (FrC 9.1), 303).
375 Dagegen ist διατρίβειν (z. B. Cratin. fr. 1,5 [s.u.], Ar. Eq. 805) oft positiv konnotiert.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften