Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ύς (fr. 12)

359

schon ab dem Anfang des 4. Jh. v. Chr. genannt (so z.B. IG II2 1388,46. 1389,6;
und vielleicht schon am Ende des 5. Jh. in IG I3 342,24, wo der Ausdruck
allerdings teilweise ergänzt ist).
Interpretation Die Verwendung von στάσιμα (Neutrum Plural) in der Bedeu-
tung „Gewichte“ geht offenbar von einem (hier vielleicht in der Bedeutung
„zum Wägen/Wiegen verwendbar“ gebrauchten;596 vgl. ϊστημι „wiegen“ und
στάσις „das Wiegen“ [z.B. Ar. Ran. 1401]) Adjektiv στάσιμος aus, zu dem
man sich vielleicht ursprünglich als Bezugswort den als Gewicht dienenden
Gegenstand hinzuzudenken hat. Dass das (sonst in anderen Bedeutungen
gebräuchliche, vgl. LSJ s. v.) Adjektiv στάσιμος auch auf das Wiegen bezo-
gen werden konnte, belegen auch Lys. 10,18 (eine Erklärung zu τό άργύριον
στάσιμον είναι έφ’ όπόσω άν βούληται ό δανείζων in einem solonischen
Gesetz, fr. 68 Ruschenbusch) τό στάσιμον τούτο έστιν, ώ βέλτιστε, ού ζυγω
ίστάναι άλλά τόκον πράττεσθαι, όπόσον άν βούληται (vgl. zu der Stelle J. H.
Kroll 1998, 228-9) und Polyb. 8,19,2 έλκοντα τό τής πράξεως στάσιμον (über-
setzt von Paton mit „equal to the gravity of the occasion“; vgl. Walbank ad I.);
έλκω („aufwiegen“, vgl. LSJ s. v. A.II.9) bei Polybios zeigt, dass die Metapher
dort ebenfalls vom Wiegen ausgeht.
Die im klassischen Griechenland verwendeten Gewichte waren meist
rechteckige oder quadratische Platten (z.B. aus Blei oder Bronze); vgl. ins-
gesamt Pernice 1894, Lang/Crosby 1964, Hitzl 1996.

596

Vgl. LSJ s. v. στάσιμος III, wo das Fragment des Kephiodoros unter der Bedeutung
„weighed, weighable“ aufgelistet ist.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften