Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 19)

483

Metagenes stammen:799 δει ούν κάμε κατά τον κωμικόν Μεταγένην έπειπό-
ντα εις — δείπνου τετλάναι bei Athenaios bedeutet wahrscheinlich nicht
(wie Schweighaeuser sinngemäß annimmt) „also muss auch ich nach dem
Komödiendichter Metagenes ausharren (τετλάναι; vgl. τέτλαθι im ersten
der beiden anonymen Hexameter), der hinzufügt (έπειπόντα): Ein Vogel-
zeichen - Mahl“, sondern „also muss auch ich ausharren, indem ich nach dem
Komödiendichter Metagenes dazusage (έπειπόντα): Ein Vogelzeichen - Mahl“;
vgl. Athen. 8,355a καί μελλόντων ήδη δειπνεϊν έπισχεΐν έκέλευσεν ό Δάφνος,
έπειπών τό έκ Μαμμακύθου ή Αύρων Μεταγένους ίαμβεϊον, wo έπειπών in
genau derselben Weise auf einen Deipnosophisten bezogen wird, der ein
Fragment zitiert (zusätzlich zu der im übergeordneten Verb ausgedrückten
Tätigkeit).
Wohl ohne unabhängigen Wert ist die Erwähnung desselben Verses in
Eustathios’ Kommentar zu Hom. II. 12,243 (in einer von Eustathios selbst
stammenden Randbemerkung im Codex Laurentianus), die auf die Epitome
des Athenaios zurückgehen könnte; zu Athenaios (d. h. der Epitome) als einer
der Hauptquellen für diese Ergänzungen bei Eustathios vgl. van der Valk 1971,
xvi-xvii). Die Unterschiede zu Athenaios (das Fehlen des Namens des Autors
und der Infinitiv Aorist άμύνασθαι anstelle des bei Athenaios überlieferten
άμύνεσθαι) könnten in diesem Fall alle auf Eustathios selbst (der hier wohl
aus dem Gedächtnis zitierte) zurückgehen.
Textgestalt Der Infinitiv Präsens άμύνεσθαι findet sich nicht nur im Vers des
Metagenes bei Athenaios (und vgl. oben zum Zitatkontext zu der Frage des
unabhängigen Quellenwerts von Eustathios), sondern auch ganz überwiegend
in der Überlieferung des homerischen Verses (vgl. Wests Apparat).
Interpretation Der Vers des Metagenes parodiert Hom. II. 12,243 εις οιωνός
άριστος άμύνεσθαι περί πάτρης („Ein Vogelzeichen ist das beste, zu kämpfen

799 Schweighaueser (597) vermutet, dass Metag. fr. 19 und die beiden Hexameter aus
"Ομηρος ή Άσκηταί stammen. Einen Schritt weiter geht Fritzsche 1835, 286 Anm.,
der (1) den Vers des Metagenes direkt vor das anonyme Fragment setzt, und (2)
wenig wahrscheinlich den ersten Teil von Metagenes’ Titel "Ομηρος ή Άσκηταί
auf die Parodie von Homerstellen, den zweiten auf sich in Gymnasien aufhaltende
Parasiten bezieht. Bergk 1838,422 vermutet dagegen eine Zugehörigkeit der Verse
zu Metagenes’ Αύραι ή Μαμμάκυθος („quae prorsus cum argumento illius fabulae
congruunt, in qua multae loquacitatis stultaeque arrogantiae exhibuit exemplum
comicus poeta“), doch geht auch diese Vermutung von einer fragwürdigen Deutung
der betreffenden Komödie aus (vgl. oben S. 386 Anm. 632). Skeptisch äußert sich
bereits Meineke II.2 (1840) 760.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften