Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003
— 2004
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0076
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2003
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Öffentliche Gesamtsitzung am 18. Oktober 2003 in Mannheim
DOI Artikel:Wenzel, Friedemann: Der gespannte Planet Erde - Die Weltspannungskarte in Forschung und Praxis
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0076
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung
- 11-27 Verzeichnis der Mitglieder
- 28 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften / Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
29-195
I. Das Geschäftsjahr 2003
- 29-43 Jahresfeier am 24. Mai 2003
-
44-102
Wissenschaftliche Sitzungen
-
44-51
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2003
-
51-56
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Februar 2003
-
56-61
Gesamtsitzung am 8. Februar 2003
- 62 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. April 2003
-
63-65
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 9. Mai 2003
- 65-68 Gesamtsitzung am 10. Mai 2003
- 68-69 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 14. Juni 2003
-
69-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 28. Juni 2003
- 72-83 Gesamtsitzung am 12. Juli 2003
- 83-89 Öffentliche Gesamtsitzung am 18. Oktober 2003 in Mannheim
-
89-93
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 8. November 2003
-
94-98
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. November 2003
-
98-102
Gesamtsitzung am 13. Dezember 2003
-
44-51
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2003
- 103-116 Öffentliche Veranstaltungen
-
117-161
Antrittsreden
-
163-195
Nachrufe
-
196-267
II. Die Forschungsvorhaben
- 196-198 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 198 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 199 Bericht über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
200-266
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 200-201 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 201-207 2. Archäometrie
- 207-216 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 216-221 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen - WSM (Karlsruhe)
- 221-224 5. Mathematische Logik
- 224-226 6. Mathematische Kommission
- 226-228 7. Deutsche Inschriften
- 228-229 8. Deutsches Rechtswörterbuch
- 229-231 9. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 231-232 10. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
- 232-234 11. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 234-240 12. Cusanus-Edition
- 240-241 13. Melanchthon-Briefwechsel
- 241-244 14. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 244-245 15. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 246 16. Luther-Register (Tübingen)
- 247-248 17. Forschungsstelle Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts
- 248-250 18. Epigraphische Datenbank Heidelberg
- 251 19. Année Philologique
- 252 20. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 252-255 21. Heidelberger Antikensammlung
- 255-257 22. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 257-264 23. Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway
- 264-266 24. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle
- 267 Von der Heidelberger Adademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 268-312 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 313-324 IV. Gesamthaushalt 2003 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Einband
- Farbkeil/ Maßstab
88
SITZUNGEN
Em Bruch in der Erdkruste wird dann ausgelöst, wenn eine kritische Scherspannung
auf der Bruchfläche überschritten wird. Erdbeben interaktieren miteinander, weil em
ausgelöstes Beben das Spannungsfeld in seiner Umgebung ändert. Damit wird eine
Standardannahme, die in der seismischen Gefährdungsanalyse benutzt wird, physika-
lisch fragwürdig.
Gleichzeitig dient die Weltspannungskarte dazu, die Stabilität von Bohrlöchern
vorherzusagen. Diese hängt wesentlich von den Beträgen der Hauptspannungen aber
auch von deren Richtung im Verhältnis zur Bohrlochorientierung ab. Das Bohrloch,
das in vertikaler Richtung stabil bleibt, kann am gleichen Ort, horizontal gebohrt,
instabil werden. Bei etwa 10.000 neuen Bohrungen pro Jahr, die die Erdölindustrie
weltweit abteuft, hegt die Bedeutung der Weltspannungskarte für diese Industrie auf
der Hand. Was für Bohrungen gilt, kann im Prinzip auf alle Untertagebauten, inklu-
sive tiefe Deponien für toxische Stoffe, übertragen werden. Die Stabilität wird durch
die Spannungen kontrolliert. Die Kenntnis der Spannungen erlaubt eine sichere Aus-
legung.
Perspektiven
Das Ziel der nächsten Jahre für die WSM als Projekt der Akademie besteht darin, alle
verfügbaren Daten in die Karte einzutragen, die für die Bestimmung des regionalen
Spannungsfeldes bedeutsam sind. Dies wird zum einen durch eine systematische
Kontaktpflege mit der Kohlenwasserstoffindustrie geschehen in der Erwartung, sedi-
Abbildung 1:
Die Abbildung zeigt die Richtungen der maximalen horizontalen Hauptspannungen in der WSM,
wobei wegen der besseren Visualisierung ein Algorithmus das Spannungsfeld glatter macht, als es
tatsächlich ist.
SITZUNGEN
Em Bruch in der Erdkruste wird dann ausgelöst, wenn eine kritische Scherspannung
auf der Bruchfläche überschritten wird. Erdbeben interaktieren miteinander, weil em
ausgelöstes Beben das Spannungsfeld in seiner Umgebung ändert. Damit wird eine
Standardannahme, die in der seismischen Gefährdungsanalyse benutzt wird, physika-
lisch fragwürdig.
Gleichzeitig dient die Weltspannungskarte dazu, die Stabilität von Bohrlöchern
vorherzusagen. Diese hängt wesentlich von den Beträgen der Hauptspannungen aber
auch von deren Richtung im Verhältnis zur Bohrlochorientierung ab. Das Bohrloch,
das in vertikaler Richtung stabil bleibt, kann am gleichen Ort, horizontal gebohrt,
instabil werden. Bei etwa 10.000 neuen Bohrungen pro Jahr, die die Erdölindustrie
weltweit abteuft, hegt die Bedeutung der Weltspannungskarte für diese Industrie auf
der Hand. Was für Bohrungen gilt, kann im Prinzip auf alle Untertagebauten, inklu-
sive tiefe Deponien für toxische Stoffe, übertragen werden. Die Stabilität wird durch
die Spannungen kontrolliert. Die Kenntnis der Spannungen erlaubt eine sichere Aus-
legung.
Perspektiven
Das Ziel der nächsten Jahre für die WSM als Projekt der Akademie besteht darin, alle
verfügbaren Daten in die Karte einzutragen, die für die Bestimmung des regionalen
Spannungsfeldes bedeutsam sind. Dies wird zum einen durch eine systematische
Kontaktpflege mit der Kohlenwasserstoffindustrie geschehen in der Erwartung, sedi-
Abbildung 1:
Die Abbildung zeigt die Richtungen der maximalen horizontalen Hauptspannungen in der WSM,
wobei wegen der besseren Visualisierung ein Algorithmus das Spannungsfeld glatter macht, als es
tatsächlich ist.