Martin Bucers Deutsche Schriften | 241
Er umfaßt die Zeit von 1531 bis 1533. 300 Briefe aus drei Jahren dokumentieren die
Vielfalt der Tätigkeiten und Beziehungen Melanchthons. Nach langer Abwesenheit
von Wittenberg in den Jahren zuvor widmete er sich nun wieder überwiegend sei-
nen Lehraufgaben und veröffentlichte Werke zur Rhetorik und Dialektik, zur Ari-
stotelischen Politik und zur Mathematik. In der Edition des Briefwechsels sind die
programmatischen Vorreden enthalten. Zunächst war mit der >Confessio Augustana<
deren Apologie zu publizieren. Das mühsame Ringen um die Formulierung der
Rechtfertigungslehre findet im Briefwechsel seinen Widerhall. Bald danach konnte
der Kommentar zum Römerbrief vollendet werden. Mit politischen Fragen war der
Professor weiterhin befaßt, hauptsächlich als Gutachter. Bemerkenswerte Gutachten
betreffen die Kirchengüter und Hochstifte, das Konzil, die Behandlung der Wieder-
täufer, die Ehescheidung Heinrichs VIII. von England. Nach Zwinglis Tod wurde
dank Bucers Initiative die Abendmahlsfrage einer Klärung nähergebracht. Dieser
inhaltsreiche Band ist gegenüber den Regesten um 14 Neufunde erweitert. Unter
dem Gesichtspunkt der Textkritik sind die 35 Briefe an Camerarius hervorzuheben,
die erstmals im ursprünglichen Wortlaut geboten werden.
Ebenfalls im Druck erschienen ist Band 11 der Regestenreihe, bearbeitet von
Heinz Scheible unter Mitwirkung von Corinna Schneider. Er enthält die Personen
der Buchstaben A—E. Drei weitere Bände werden bald folgen. Dieser biographische
Index zu den Regesten ist ein weiterer Teil des Kommentars von Melanchthons
Briefwechsel, keine Prosopographie des 16. Jahrhunderts, sondern em Beitrag zu
einer solchen. Die Auswahl der Personen ist durch ihr Erscheinen in den Regesten-
bänden MBW 1—9 gegeben. Hier wird Vollständigkeit geboten. Die biographischen
Angaben dienen primär dem Verständnis des Briefwechsels Melanchthons. Ähnlich
wie bei den „Contemporaries of Erasmus“ wird aber die gesamte Geschichtsfor-
schung daraus Nutzen ziehen.
Veröffentlichungen
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auf-
trag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Heinz Scheible.
Band T 5: Texte 1110—1394 (1531-1533), bearbeitet von Walter Thüringer unter
Mitwirkung von Christine Mundhenk. Stuttgart-Bad Cannstatt (Verlag From-
mann-Holzboog) 2003. 552 Seiten.
Band 11: Personen A-E, bearbeitet von Heinz Scheible unter Mitwirkung von
Corinna Schneider. Stuttgart-Bad Cannstatt (Verlag Frommann-Holzboog) 2003.
426 Seiten.
14. Martin Bucers Deutsche Schriften
Erste, historisch-kritische und umfassend kommentierte Gesamtausgabe der
gedruckten und handschriftlich überlieferten deutschen Schriften des Reformators
Martin Bucer. Series I der von der Internationalen Kommission betreuten und der
Er umfaßt die Zeit von 1531 bis 1533. 300 Briefe aus drei Jahren dokumentieren die
Vielfalt der Tätigkeiten und Beziehungen Melanchthons. Nach langer Abwesenheit
von Wittenberg in den Jahren zuvor widmete er sich nun wieder überwiegend sei-
nen Lehraufgaben und veröffentlichte Werke zur Rhetorik und Dialektik, zur Ari-
stotelischen Politik und zur Mathematik. In der Edition des Briefwechsels sind die
programmatischen Vorreden enthalten. Zunächst war mit der >Confessio Augustana<
deren Apologie zu publizieren. Das mühsame Ringen um die Formulierung der
Rechtfertigungslehre findet im Briefwechsel seinen Widerhall. Bald danach konnte
der Kommentar zum Römerbrief vollendet werden. Mit politischen Fragen war der
Professor weiterhin befaßt, hauptsächlich als Gutachter. Bemerkenswerte Gutachten
betreffen die Kirchengüter und Hochstifte, das Konzil, die Behandlung der Wieder-
täufer, die Ehescheidung Heinrichs VIII. von England. Nach Zwinglis Tod wurde
dank Bucers Initiative die Abendmahlsfrage einer Klärung nähergebracht. Dieser
inhaltsreiche Band ist gegenüber den Regesten um 14 Neufunde erweitert. Unter
dem Gesichtspunkt der Textkritik sind die 35 Briefe an Camerarius hervorzuheben,
die erstmals im ursprünglichen Wortlaut geboten werden.
Ebenfalls im Druck erschienen ist Band 11 der Regestenreihe, bearbeitet von
Heinz Scheible unter Mitwirkung von Corinna Schneider. Er enthält die Personen
der Buchstaben A—E. Drei weitere Bände werden bald folgen. Dieser biographische
Index zu den Regesten ist ein weiterer Teil des Kommentars von Melanchthons
Briefwechsel, keine Prosopographie des 16. Jahrhunderts, sondern em Beitrag zu
einer solchen. Die Auswahl der Personen ist durch ihr Erscheinen in den Regesten-
bänden MBW 1—9 gegeben. Hier wird Vollständigkeit geboten. Die biographischen
Angaben dienen primär dem Verständnis des Briefwechsels Melanchthons. Ähnlich
wie bei den „Contemporaries of Erasmus“ wird aber die gesamte Geschichtsfor-
schung daraus Nutzen ziehen.
Veröffentlichungen
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auf-
trag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Heinz Scheible.
Band T 5: Texte 1110—1394 (1531-1533), bearbeitet von Walter Thüringer unter
Mitwirkung von Christine Mundhenk. Stuttgart-Bad Cannstatt (Verlag From-
mann-Holzboog) 2003. 552 Seiten.
Band 11: Personen A-E, bearbeitet von Heinz Scheible unter Mitwirkung von
Corinna Schneider. Stuttgart-Bad Cannstatt (Verlag Frommann-Holzboog) 2003.
426 Seiten.
14. Martin Bucers Deutsche Schriften
Erste, historisch-kritische und umfassend kommentierte Gesamtausgabe der
gedruckten und handschriftlich überlieferten deutschen Schriften des Reformators
Martin Bucer. Series I der von der Internationalen Kommission betreuten und der