Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
24. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0253
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschichte der Mannheimer Hofkapelle | 265

„250 Jahre Theater Schwetzingen“ gezeigt, die auch em halbstündiges Fernsehinter-
view mit Frau Pelker enthielt.
Die Kooperation der Forschungsstelle mit den Schwetzinger Festspielen brachte
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Drittmittel in Form von Auf-
fuhrungs- und Senderechten ein. Seit 2002 ist die Akademie Mitglied derVG Musik-
edition (Kassel) und als Verlag angemeldet. Die Einnahmen aus den o.g. Noten-
Pubhkationen belaufen sich auf 26.000 Euro.
Neben diesen im Grenzbereich zwischen Grundlagenforschung und Öffent-
lichkeitsarbeit angesiedelten Schwetzinger Aktivitäten veranstaltete die Forschungs-
stelle vom 2. - 4. Mai 2003 eine Arbeitstagung zum Thema „Süddeutsche Hofkapellen
im 18. Jahrhundert: Eine Bestandsaufnahme“, die auf Einladung des Oberbürgermeisters
Bernd Kappenstein im Palais Hirsch in Schwetzingen stattfand. Der Tagungsbericht
wird in Zusammenarbeit mit der Internationalen Rosetti-Gesellschaft erscheinen;
die Gesellschaft beteiligt sich auch an den Druckkosten.
Die zunehmende Wahrnehmung der Forschungsstelle auch außerhalb der Hei-
delberger Akademie der Wissenschaften hat zu mehreren Anfragen bezüglich Koope-
ration und Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Projekten sowie auch mit
kulturellen Großprojekten wie dem Mozart-Jahr 2006 geführt.
Von Seiten der Stadt sowie der Mozart-Gesellschaft Schwetzingen besteht
Interesse an wissenschaftlicher Beratung und Mitarbeit im internationalen Projekt
„Europäische Mozartwege“ sowie in einer Ausstellung samt Festkonzert zum Thema
Mozart in Schwetzingen.
Darüber hinaus existieren Einladungen zur Mitarbeit bei folgenden Online-
Projekten:
1. Bayerisches Musiker-Lexikon Online, Institut für Musikwissenschaft der Uni-
versität München und Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek, in
Kooperation mit der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und Musik im
Museum,
2. Mikroformen, eine virtuelle Fachbibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek.
Folgende Vorträge wurden von Mitgliedern der Forschungsstelle gehalten:
Silke Leopold: „Carl Theodors musikalische >Armee von Generälenc. Kultuförderung als
Wirtschaftsfaktor im 18. Jahrhundert“, am 24. Oktober 2002 bei der Industrie- und
Handelskammer Rhein-Neckar,
Bärbel Pelker: „...es läßt sich eine schöne Musik machen”. Die Hofmusik des Ku fürsten Carl
Theodor, am 16. 7. 2003, Katholische Akademie Speyer, Bistumshaus St. Ludwig,
Rüdiger Thomsen-Fürst: „Die Karlsruher Hofkapelle im 18. Jahrhundert”, Tagung
„Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert: Eine Bestandsaufnahme“ der For-
schungsstelle in Schwetzingen,
Rüdiger Thomsen-Fürst: „das Fach von Quartetten kannte man in Mannheim nie”. Zu
Streichquartettkompositionen Mannheimer Hofmusiker, Tagung „Joseph Martin Kraus
und die Streichquartettkomposition seiner Zeit“ der Internationalen Joseph Mar-
tin Kraus-Gesellschaft, Amorbach 20.—21. September 2003.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften