Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0189
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
The Role qf Culture in Early Expansions qf Humans

205

bestehenden Kooperationspartnern zu halten, andererseits Interesse für das Projekt
zu wecken und neue Partner zu gewinnen. Der Newsletter ist über die Internet-
seite der Forschungsstelle (www.roceeh.net) erhältlich.
ROCEEH Out of zlfrica Datenbank (ROAD)
Das relationale Datenbankmodell wurde 2009 weiterentwickelt und mit einem
PostgreSQL-Datenbanksystem implementiert. Zur Auswertung der Datenbank ent-
wickelten Zara Kanaeva und Michael Märker auf der Basis von JanusSuite (3Kon,
Jena) das an die Projektbedürfnisse angepasste ROAD-System weiter, mit dessen
Hilfe das PostgreSQL-Datenbanksystem, der Mapserver und verschiedene Web-
GIS-Bibliotheken zusammengeführt werden können. Eine graphische Benutzer-
oberfläche ermöglicht schließlich ein nutzergerechtes einfaches Daten- und Nut-
zermanagement. Daten können über Web-GIS Funktionalitäten visualisiert, analy-
siert und manipuliert sowie Nutzungsrechte zugeordnet werden. Weiterhin wurde
eine Backup-Strategie für das Gesamtsystem entwickelt und implementiert. Das
ROAD-System ist webfähig und für die Öffentlichkeit über die Projekt-Homepage
www.roceeh.net mit eingeschränkten Nutzungsrechten zugänglich. Die Beschreibung
der Datenbanktabellen für das Benutzerhandbuch wurde komplettiert und redaktio-
nell bearbeitet, so dass sie Anfang 2010 fertiggestellt werden kann. Um die Struktur
der Datenbank, den Ablauf der Dateneingabe und die Auswertungsschritte zu über-
prüfen wurde mit dem Testlauf „Südafrika“ begonnen. Bis Ende des Jahres wurden
geographische, paläoökologische, archäologische und bibliographische Daten zu 163
Fundstellen aus dem südlichen Afrika aufgenommen mit einem zeitlichen Schwer-
punkt auf dem Middle Stone Age zwischen 29.000—191.000 Jahren vor heute (MIS
3—6). Mit NEOTOMA, einer Datenbank zur Paläoökologie der letzten fünf Millio-
nen Jahre, und dem SFB 806 „Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt-Interaktion
und menschliche Mobilität im Späten Quartär“ wurden Datenbankkooperationen in
die Wege geleitet.
Datenaufnahme und Feldarbeiten
Neben der Entwicklung der Datenbank und der Sammlung von Daten zu Fund-
stellen des südlichen Afrika aus der Literatur widmeten sich die Wissenschaftler des
Projekts vielfach unterstützenden Untersuchungen im Gelände bzw. in Sammlun-
gen. In Südafrika schloss Andrew Kandel die Auswertung der Grabungsprojekte
Anyskop Blowout und Geelbek Dunes ab; eine Publikation ist in Vorbereitung.
Christine Herder untersuchte am Iziko South African Museum die paläontologi-
schen Inventare der Fundstellen Anyskop Blowout, Geelbek, Sea Harvest, Die Kel-
ders und Swartklip als Basis für paläoökologische Analysen mit der Eco-profiling-
Methode. Angela Bruch begann eine Untersuchung der botanischen Makroreste aus
der Sibudu Cave, KwaZulu-Natal, zusammen mit Marion Bamford von der Univer-
sity of the Witwatersrand, Johannesburg. Die geomikromorphologischen Unter-
suchungen an den Fundstellen Sibudu Cave und Diepkloof Rockshelter durch Prof.
Paul Goldberg und Chris Miller wurden von der Forschungsstelle unterstützt. Unter
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften