Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0191
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
The Role of Culture in Early Expansions of Humans | 207
paläolithischen Fundstelle Ghar-e Boof durch Elham Ghasidian. Surveys zu paläo-
lithischen Fundstellen im Südlichen Zagrosgebirge wurden mit Hilfe von GIS
durch Saman Heydari und Michael Märker ausgewertet und zur Erstellung eines
Modells zur verbesserten Prospektion weiterer Fundstellen genutzt. In Syrien be-
fasste sich die Kampagne 2009 hauptsächlich mit der Auswertung der Survey-Funde
aus dem Gebiet Ma’aloula und weiteren kleinen Surveys durch Andrew Kandel,
Knut Bretzke und Nicholas Conard. Für 2010 wurde eine intensive Geländekam-
pagne vorbereitet.
Mit der Auswertung der mittelpaläolithischen und aurignacienzeitlichen Stein-
artefakte aus dem Geißenklösterle setzte Michael Bolus die Datenaufnahme aus den
Höhlenfundstellen der Schwäbischen Alb fort. Maria Malina digitalisierte Profile
und andere Grabungsdaten des Fundplatzes Hohle Fels und analysierte die Daten in
GoCAD Sie begleitete die Fortsetzung der Ausgrabungen am Vogelherd sowie der
Schlämm- und Auslesearbeiten der Grabungsfunde und betreute eine weitere acht-
wöchige Grabungskampagne im Hohle Fels bei Schelklingen, die sie bis Ende des
Jahres technisch und dokumentarisch nachbereitete. Mit dem DFG-fmanzierten
Forschungsprojekt zum altpaläolithischen Fundplatz Schöningen in Niedersachsen
wurde eine Kooperation in die Wege geleitet.
Während eines Aufenthalts in Nordostspanien setzte Michael Bolus die Fund-
aufnahme aus der Fundstelle Reclau Viver im Museu Arqueolögic Comarcal de
Banyoles fort mit dem Schwerpunkt auf den Schmuckobjekten aus allen Schichten.
Darüber hinaus besuchte er die Serinya-Fundstellen und nahm Einsicht in die
Sammlungen verschiedener Museen und Institutionen mit altpaläolithischen bis
magdalenienzeitlichen Funden aus der Region. Im Rahmen des VIGONI-Projektes
„Pliocene-Pleistocene climatic trends on a latitudinal gradient from NW Germany
to Central Italy“ wurden die Daten zur Plio-Pleistozänen Klimageschichte Nordita-
liens unter Mitwirkung von Angela Bruch vervollständigt. Im Juli 2009 startete ein
DFG-Projekt zur Rekonstruktion der antiken Kulturlandschaft im Sarno-Becken,
Italien, unter Leitung von Michael Märker und Dr. Florian Seiler vom Deutschen
Archäologischen Institut. Der für ROCEEH relevante methodologische Beitrag liegt
in der Rekonstruktion der paläogeographischer Umweltbedingungen wie der Paläo-
geomorphologie, der Paläopedologie und dem Zugang zu anderen natürlichen Res-
sourcen wie Wasser.
Projektrelevante Konferenzbeiträge und Vorträge der Mitarbeiter
2009 organisierte die Forschungsstelle einen Workshop zu “The interaction between
environment and human expansions“ in Cape Town, Südafrika, und ein Symposium
mit Workshops über „Human Expansions and Global Change in the Pleistocene —
Methods and Problems“ in Frankfurt/M. Darüber hinaus nahmen die Mitarbeiten-
den an 19 Konferenzen teil. Sie organisierten insgesamt zwei Tagungen und eine
Sektion, waren an 30 Vorträgen federführend oder beteiligt und präsentierten sechs
Poster. Außerdem stellten sie das Projekt bzw. Teile ihrer Arbeit 19mal bei Kolloqui-
en, Vortragsreihen, im Studium generale und auf dem Akademientag in Berlin vor.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften