Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
13. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0228
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244

TÄTIGKEITSBERICHTE

die Sondierung von Möglichkeiten einer Verlinkung und Visualisierung geographi-
scher Daten der EDH mit althistorisch verlässlichem Kartenmaterial, zum anderen
die Erörterung von Optionen für die Umsetzung eines wechselseitigen Transfers von
Daten der EDH und anderer elektronischer Inschriftenarchive auf der Basis von
XML/EpiDoc.
Epigraphische Text-Datenbank: Es wurden die Datensätze zu 12.601 Inschriften
neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand Ende 2009: 58.627;Vorjahr: 53.450). Im Mittel-
punkt stand die Bearbeitung der Inschriften der Provinzen Achaia, Dalmatia, Noricum
und Raetia sowie der spätantiken italischen Provinz Tuscia et Umbria.
Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 612 Titel auf
12.840 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 971 Datensätze neu erstellt bzw. aktua-
lisiert.
Epigraphische Fotothek: Die Anzahl der Datensätze ist um 2.714 auf 20.492 ver-
mehrt worden (darunter diverse Neuzugänge sowie die Fortsetzung der Einarbei-
tung von Fotos aus den Fotobeständen des Forschungsprojekts „CIL XIII - die
Inschriften der germanischen Provinzen“ in Osnabrück und Trier). Insgesamt wur-
den 4.681 Datensätze aktualisiert bzw. neu hinzugefügt. Zusammen mit den etwa
6.000 verlinkten externen Fotos (s. o. (Inter-)Nationale Kooperation) stehen damit
aktuell rund 26.500 (Voijahr:17.700) Aufnahmen online zur Verfügung (tagesaktuelle
Auflistung des Bestandes s. unter edh-www.adw.uni-heidelberg.de/offen/suchen-dist-
cnt.html?feldl=land&feld2=aufbewahrung).
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank erreichte im Berichtsjahr 226.248. Nicht eingerechnet
sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE erfolgten.
Zahlreiche weitere Anfragen von in- und ausländischen Wissenschaftlern, Stu-
dierenden, Schülern und interessiertem Laienpublikum wurden auch in diesem Jahr
entweder vor Ort oder per Email bzw. auf postalischem Weg beantwortet.
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten: Die EDH war Mitveranstalter eines vom
Forschungsstellenleiter gemeinsam mit Dr. Carlos Machado (Humboldt-Stipendiat
aus Brasilien) organisierten, internationalen Workshops zumThema „The Epigraphic
Culture(s) of Late Antiquity“, welcher im Juni 2009 im IWH stattfand (s. http://
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ tagungsberichte/id = 2872&sort = datum
&order=down&search=Witschel). Die Ergebnisse dieser Tagung sollen demnächst in
der Reihe Heidelberger Epigraphische Studien und Althistorische Beiträge (HABES) ver-
öffentlicht werden.
Kommission: Die Kommissionssitzung für das Jahr 2009 fand am 20. Februar
2009 mit positiver Beurteilung statt.
Außerplanmäßige epigraphische Publikationen der Projektmitarbeiter:
F. Feraudi-Gruenais — B. Gräf, Die Inschrift der neu gefundenen Jupitergiganten-
säule aus Heidelberg, in: J. Biel (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift für Dieter-
Planck zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2009, 418—422.
F. Feraudi-Gruenais (Hrsg.), Latin on Stone: Epigraphic Research and Electronic
Archives, Roman Studies: Interdisciplinary Approaches (im Druck).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften