Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009 — 2010

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
19. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0248
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

TÄTIGKEITSBERICHTE

tenreihe Studien zur südwestdeutschen Hofmusik fort. Wie im letzten Berichtsjahr dar-
gelegt, soll dieser Band auf der Grundlage eines vorgegebenen Themenkanons in
erster Linie strukturelle, organisatorische, sozial- und rezeptionsgeschichtliche
Aspekte der Hof- und Adelskapellen aufzeigen. Quellenanhänge und Musikerlisten,
die in Einzelfällen von Bärbel Pelker zusammengestellt wurden, erhöhen den wis-
senschaftlichen Wert dieser ersten Bestandsaufnahme. Die redaktionellen Arbeiten
sowie das Layout sind bis auf den Beitrag zur Münchener Hofkapelle abgeschlossen,
so dass der Band voraussichtlich 2010 im Universitätsverlag Winter erscheinen wird.
Auf Anfrage der Staatlichen Schlösser und Gärten verfasste Bärbel Pelker für
die angestrebte Aufnahme von Schwetzingen in die UNESCO-Welterbeliste ein
Gutachten sowie einen Aufsatz zur Bedeutung der kurpfälzischen Hofmusik im
18. Jahrhundert.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Franz Xaver Richters Bedeutung
für die Mannheimer Hofkapelle stellte Bärbel Pelker am 1. Mai in Kempten im
Rahmen des Symposions „Franz Xaver Richter (1709—1789). Kompositorisches
Schaffen zwischen Wien und Straßburg am Ende des Heiligen Römischen Reiches“
vor, das von Prof. Dr. Friedrich W Riedel anlässlich des 300. Geburtstages des Kom-
ponisten geleitet wurde. Eine Publikation der Vorträge ist geplant.
Beratend tätig war Bärbel Pelker in diesem Berichtsjahr vor allem für das Natio-
naltheater Mannheim, das Kurpfälzische Kammerorchester, das Südwestdeutsche
Kammerorchester Pforzheim, das Mannheimer Hofquartett, die Mozartgesellschaft
Schwetzingen sowie für den Saarländischen und Südwestdeutschen Rundfunk.
Aus Anlass des 200. Todestages des badischen Hofkapellmeisters Joseph Aloys
Schmittbaur konzipierte Rüdiger Thomsen-Fürst unter dem Titel Sohn der Harmo-
nie! in Kooperation mit der Badischen Landesbibliothek eine Ausstellung zu Leben
und Werk des Komponisten, die am 15. Dezember 2009 in Karlsruhe eröffnet wurde.
Er hielt den Festvortrag und legte eine Begleitpublikation zur Ausstellung vor. 2010
sind im Begleitprogramm zur Ausstellung weitere Veranstaltungen (Vortrag und
Konzerte) unter Beteiligung der Forschungsstelle geplant.
Im Wintersemester 09/10 nimmt Rüdiger Thomsen-Fürst einen Lehrauftrag
„Musikwissenschaftliche Editionstechnik“ am Musikwissenschaftlichen Institut der
Universität Heidelberg war.
Einen breiten Raum der Forschungszeit nahmen auch in diesem Berichtsjahr
wieder die wissenschaftlichen Editionen ausgewählter Kompositionen ein. Für die
Noteneingabe — die Voraussetzung für die Realisierung dieses wichtigen Arbeits-
bereiches — wurde Keiko Nakano am 1. September eingestellt. In dem Berichtsjahr
beendete Bärbel Pelker die Herausgabe der neun Flötenkonzerte von Georg
Metzger; das Konzert Nr. 7 wurde anlässlich der Hundertjahrfeier der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften am 3. Juli im Schwetzinger Schlosstheater von dem
Flötisten Johannes Hustedt und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforz-
heim unter der Leitung von Sebastian Tewinkel erstmals wieder aufgeführt. Außer-
dem wurde Bärbel Pelker mit der musikalischen Einrichtung und Herausgabe des
Singspiels Die Geisterinsel von Johann Rudolph Zumsteeg betraut, das zum 250.
Geburtstag des Stuttgarter Hofmusikers im Rahmen des Festivals Stuttgart Barock
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften