Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2009
— 2010
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0272
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:3. Forschungsschwerpunkt "Der menschliche Lebenszyklus - biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66333#0272
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat / Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e. V. / Union der deutschen Akademie der Wissenschaften / Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-31 Die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 32 Tabula mortuorum
-
33-196
I. Das Geschäftsjahr 2009
- 33-88 Zentenarfeier am 3. und 4. Juli 2009
-
35-88
Festakt am 4. Juli 2009
- 35-38 Begrüssung durch den Altpräsidenten Peter Graf Kielmansegg
- 39-42 Grusswort des Präsidenten der Unio der Deutschen Akademien der Wissenschaften Prof. Dr. Günter Stock
- 43-44 Grusswort vom Vorsitzenden der Landesinspektorenkonferenz Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Peter Liebig
- 45-48 Ansprache von Herrn Minister Prof. Dr. Peter Frankenberg
- 49-58 Ansprache und Bericht des Präsidenten Hermann H. Hahn
- 73-88 Impressionen aus den Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr
-
89-139
Wissenschaftliche Sitzungen
-
89-92
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Januar 2009
-
93-95
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 23. Januar 2009
-
96-108
Gesamtsitzung am 24. Januar 2009
- 109-111 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 20. April 2009
- 111-112 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 2. Mai 2009
- 112-114 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Mai 2009
- 114-115 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Juni 2009
- 115-117 Gesamtsitzung am 29. Juni 2009
- 117-118 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Oktober 2009
- 137-139 Gesamtsitzung am 24. Oktober 2009
- 139 Wissenschaftliche Gesamtsitzung am 12. Dezember 2009
-
89-92
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Januar 2009
-
140-179
Antrittsreden
-
180-196
Nachrufe
-
197-268
II. Die Forschungsvorhaben
- 197-200 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
201-268
Tätigkeitsberichte
- 201-203 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 203-210 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt und Tübingen)
- 210-219 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 220-221 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 221-226 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 226-228 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 229-231 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 231-233 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 233-236 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 236-237 10. Luther-Register (Tübingen)
- 237-240 11. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 240-242 12. Europa Humanistica
- 242-245 13. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
- 245-248 14. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 248-250 15. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 251-252 16. Année Philologique
- 252-255 17. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 255-263 18. Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway
- 263-265 19. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 265-268 20. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 269-335 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
336-424
IV. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
- 336-338 Deutsch, Andreas: Interdisziplinäre Fachtagung "500 Jahre Tenglers Laienspiegel (1509) - Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn"
- 339-341 Sellin, Volker: Ringvorlesung an der Universität Heidelberg im Studium Generale "Das Europa der Akademien"
- 359-360 Haidle, Miriam Noël: Gemeinsame Ringvorlesung mit der Universität Tübingen "Evolution: Paradigmen - Provokationen"
- 361-366 Schleich, Wolfgang: Gemeinsame Vortragsreihe mit der Universität Ulm "Wissenschaft auf dem Markt"
- 367-369 Graf Kielmannsegg, Peter: Vorträge an der Universität Mannheim "Zerfällt unsere Gesellschaft?"
- 370 von Bose, Herbert: Einweihung des neuen Vortragssaals der Akademie am 14. Mai 2009
- 382-389 Raible, Wolfgang: Kolloquium an der Universität Freiburg "'Information'. Ein Schlüsselbegriff für Natur und Kulturwissenschaften"
- 390-393 Kirchhof, Paul: Symposium "Wissenschaft und Gesellschaft. Ihre Begegnung in der Sprache"
- 394-395 Herold-Schmidt, Ursula: Kolloquium an der Universität Konstanz "Zukunftsdialoge"
- 396-398 von Löhneysen, Hilbert: Symposium an der Universität Karlsruhe "Magnetism and Medicine"
- 399-401 Sagi, Bärbel: Kolloquium an der Universität Hohenheim "Welternährungstag"
- 404-406 Nietsche-Ringvorlesung an der Universität Freiburg "Nietzsche als Philosoph der Moderne"
- 407-410 Häfner, Heinz: Interdisziplinäres Symposium an der Universität Stuttgart "Alter(n) gestalten - Medizin, Technik, Umwelt"
- 411-413 Köpf, Ulrich: "Luther in Tübingen. Vollendung und Zukunft eines Jahrhundertprojekts". Bericht der Abschlußtagung der Forschungsstelle "Luther-Register"
- 414-418 Maissen, Thomas: Symposium "Natürliche Zeit - kulturelle Zeit?"
- 419 Bruch, Angela A.; Hertler, Christine: Symposium und Workshops "Human Expansion and Global Change in the Pleistocene: Methods and Problems"
- 425 Anhang. Gesamthaushalt 2009 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 426-428 Publikationen
- 429-436 Personenregister
- Umschlag
- Maßstab/Farbkeil
288
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
5tem cells
Progenitor cetl populatioris Mature cells
(2aXa)-l)Pi4A)<3
dc
-~-= Q.a.s(c,yY)p^c6')ci +2(l-aXc6))M^)G
dt
da
-^-=(2ap(q,')- Y)p3s(c6)c3 +2(l-a^ci))
dt
dc
Q.a4s(c6)-^p4s(c6y +2q-a3Xc6))pXc«)ö
dcr>
—= Q,ap(ciy-Y)pis{<i)q, +2(1- oAc«))#^) A
-~= 21 -<v<*s Pi'--'1- K
Abb. 2. Mathematisches Modell zur Zelldifferenzierung in Abhängigkeit extrazellulärer Signale15.
Verschiedene Darstellungen: (A) Graphische Darstellung der Modellannahmen, Zunahme der Proliferati-
onsrate und Abnahme der Selbsterneuerung mit fortschreitender Differenzierung. (B) Mathematisches
Multi-Kompartiment-Modell (gewöhnliche Differentialgleichungen). Das Modell beschreibt die zeitliche
Entwicklung mehrerer Su bpopulationen, die den Differenzierungsstufen entsprechen und basiert auf ver-
schiedenen Regulationsmechanismen. Obwohl experimentelle Ergebnisse keinen Rückschluss auf die
exakte Anzahl von Kompartimenten zulassen, wird von mindestens 6 Differenzierungsstufen ausgegangen.
Die Parameter a(s) beschreiben die Selbsterneuerungsfraktion (Anteil der Tochterzellen, die nicht diffe-
renzieren), p(s) beschreibt die Proliferationsraten und d die Sterberate reifer Zellen. Der Parameter s
beschreibt die Konzentration von Signalmolekülen (Zytokinen), die Differenzierung und Proliferation
regulieren.
Bildung17. Molekulare Studien an hämatopoetischen Vorläufer- und mesenchymalen
Stammzellen zeigten einen Zusammenhang zwischen der replikativen Seneszenz
mesenchymaler Stammzellen und einer kontinuierlichen Veränderung des Differen-
zierungspotentials sowie des mRNA- und microRNA-Expressionsprofils10. Ergän-
zend zu diesen experimentellen Studien untersuchten wir mögliche Einflüsse des
Alterungsprozesses, insbesondere der replikativen Seneszenz auf die Stammzelldyna-
mik. Unsere Ergebnisse zeigen die Vereinbarkeit einer lebenslangen Hämatopoese
mit einer Beschränkung auf 50 Zellteilungen sowie mögliche Veränderungen des
Verhältnisses von Stamm- und Vorläuferzellen.
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
5tem cells
Progenitor cetl populatioris Mature cells
(2aXa)-l)Pi4A)<3
dc
-~-= Q.a.s(c,yY)p^c6')ci +2(l-aXc6))M^)G
dt
da
-^-=(2ap(q,')- Y)p3s(c6)c3 +2(l-a^ci))
dt
dc
Q.a4s(c6)-^p4s(c6y +2q-a3Xc6))pXc«)ö
dcr>
—= Q,ap(ciy-Y)pis{<i)q, +2(1- oAc«))#^) A
-~= 21 -<v<*s Pi'--'1- K
Abb. 2. Mathematisches Modell zur Zelldifferenzierung in Abhängigkeit extrazellulärer Signale15.
Verschiedene Darstellungen: (A) Graphische Darstellung der Modellannahmen, Zunahme der Proliferati-
onsrate und Abnahme der Selbsterneuerung mit fortschreitender Differenzierung. (B) Mathematisches
Multi-Kompartiment-Modell (gewöhnliche Differentialgleichungen). Das Modell beschreibt die zeitliche
Entwicklung mehrerer Su bpopulationen, die den Differenzierungsstufen entsprechen und basiert auf ver-
schiedenen Regulationsmechanismen. Obwohl experimentelle Ergebnisse keinen Rückschluss auf die
exakte Anzahl von Kompartimenten zulassen, wird von mindestens 6 Differenzierungsstufen ausgegangen.
Die Parameter a(s) beschreiben die Selbsterneuerungsfraktion (Anteil der Tochterzellen, die nicht diffe-
renzieren), p(s) beschreibt die Proliferationsraten und d die Sterberate reifer Zellen. Der Parameter s
beschreibt die Konzentration von Signalmolekülen (Zytokinen), die Differenzierung und Proliferation
regulieren.
Bildung17. Molekulare Studien an hämatopoetischen Vorläufer- und mesenchymalen
Stammzellen zeigten einen Zusammenhang zwischen der replikativen Seneszenz
mesenchymaler Stammzellen und einer kontinuierlichen Veränderung des Differen-
zierungspotentials sowie des mRNA- und microRNA-Expressionsprofils10. Ergän-
zend zu diesen experimentellen Studien untersuchten wir mögliche Einflüsse des
Alterungsprozesses, insbesondere der replikativen Seneszenz auf die Stammzelldyna-
mik. Unsere Ergebnisse zeigen die Vereinbarkeit einer lebenslangen Hämatopoese
mit einer Beschränkung auf 50 Zellteilungen sowie mögliche Veränderungen des
Verhältnisses von Stamm- und Vorläuferzellen.