136
Bannlösung (nam-erim-bür-ru-da)
in Dunedin (Neuseeland) aufbewahrt wird und in einer groben Zeichnung den ziegenköplig dargestellten Bann
zeigt (siehe P. Zilberg. W. Horowitz. ZA 106. 175-184).
Die Fundnummer “17722 im” wurde auf dem oberen Rand der Tafel VAT 14283 mit Tinte notiert.
1 Vgl. die Parallelstelle Text Nr. 4-10. 1.
2 Die erhaltenen Spuren passen sehr gut zu der Ergänzung eines Incipits. das aus der mussuu (“Einreibung”)
genannten Therapiebeschreibung bekannt ist (mussuu IVc): siehe B. Böck. Das Handbuch Mussuu. 67. mussuu-
Katalog 12N-T 657. Vs. 9 sowie 159. Z. 55: EN mas-mas (ä)I-gi-gi ABGAL DIGIR.MES dAMAR.UTU. Es
gibt keine gewichtigen Gründe gegen die Annahmen, daß die neunzeilige Dämonenbeschwörung auch in dem
vorliegenden Kontext rezitiert wurde.
Kolophon Die hier vorgeschlagene Ergänzung des Kolophons fußt auf folgenden Tafelunterschriften des
Kisir-Assur: KAR 374. Rs. 19 (ana sa-bat DÜ-.s7 (über Rasur) za-mar Zl-ha); LKA 157. Kol. IV. 12’
(a-na sa-bat e-pe-si ha-arMtis1 rZV-[ha]). Vgl. auchBAM 121. 24 (a-na sa-bat e-pe-se ZI-r/?u'1) undBAM 300.
Rs. 6 ([a-n]a sa-bat e-pe-si ha-an-tis Zl-ha).
Zu z/77tz/-Tafeln aus dem sog. Haus des Beschwörungspriesters in Assur siehe den Kommentar zu dem Kolophon
von Text Nr. 80.
14-15)
Therapiebeschreibung 6
14) VAT 8255 (Photos: S. 436-437)
Therapiebeschreibung 6,
Textvertreter A
Fundstelle in Assur: hD8I. Pflastemiveau. assyrisches Privathaus. West; Fundnummer: Ass 13955 eg; Archivzugehörigkeit: N 4
(sog. Haus des Beschwörungspriesters; VAT 8255 = N 4: 122)
Beschreibung: Grau- bis rotbraune einkolumnige Tontafel, die in ihren Ausmaßen unversehrt ist (Maße: ml 23 mm x m71 mm x
m19 mm). Die 26 in spätneuassyrischem Duktus geschriebenen Zeilen der Vs. blieben nahezu vollständig erhalten. Die
21 Zeilen der Rs. sind hingegen so zerstört, daß sie nicht mehr entziffert werden können. Die letzte Zeile der Rs. enthält
einen Schreibervermerk.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Kopie: E. Ebeling. KAR 66; Bearbeitungen: E. Ebeling. MVAG 23/1 (1918). 45-47; D. Schwemer. Akkadische Rituale aus
Hattusa (1998). 60-62; S. M. Maul. Fs. Wartke. 175-190; siehe außerdem M. Malul. AOAT 221 (1988). 170-173 und
M. Stol. Epilepsy (1993). 99-102.
15) VAT 13911 (Kopie: S. 438) Therapiebeschreibung 6,
Textvertreter B
Fundstelle in Assur: hD8I. Pflastemiveau. assyrisches Privathaus. West; Fundnummer: Ass 13956; Archivzugehörigkeit: N 4
(sog. Haus des Beschwörungspriesters; VAT 13911 =N 4: 450)
Beschreibung: Kleines, hellbraunes beidseitig erhaltenes Brochstück aus der Mitte einer Tontafel (Maße: 31 mm x 43 mm x
18 mm). Auf der Vs. blieben Reste von 7. auf der Rs. Reste von 6 Zeilen in spätneuassyrischem Duktus erhalten.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Ältere Kopie: - ; Bearbeitung: -
Die Textvertreter:
A = VAT 8255 (ass.) 1-26; Kolophon
B = VAT 13911 (ass.) 3-10; 1-6’
Transliteration:
1 A Vs. 1 [DIS NA/wu-wz7m(Ü]S) tuMtü1 rnP--rsü'1- AN.TA.SUB SAG.HUL.HA.ZA SU GIDIM
2 A Vs. 2 [S]U dINNIN UGU-sw GÄL
3 A Vs. 3 [ana] mur-si ka-li-sü-nu ha-ri-im-ma
B Vs. 1" [ana mur]-rsP [
4 A Vs. 4 rw1 uruduGAG.U4.TAG.GA 1 GIN BAR.BAR Ina KUS SA5 tara-käs
B Vs. 2’ [ u]mduGAG.U4.rTAG'l.rGA'1 1 rGIN'1 B[AR?.BAR ]
Bannlösung (nam-erim-bür-ru-da)
in Dunedin (Neuseeland) aufbewahrt wird und in einer groben Zeichnung den ziegenköplig dargestellten Bann
zeigt (siehe P. Zilberg. W. Horowitz. ZA 106. 175-184).
Die Fundnummer “17722 im” wurde auf dem oberen Rand der Tafel VAT 14283 mit Tinte notiert.
1 Vgl. die Parallelstelle Text Nr. 4-10. 1.
2 Die erhaltenen Spuren passen sehr gut zu der Ergänzung eines Incipits. das aus der mussuu (“Einreibung”)
genannten Therapiebeschreibung bekannt ist (mussuu IVc): siehe B. Böck. Das Handbuch Mussuu. 67. mussuu-
Katalog 12N-T 657. Vs. 9 sowie 159. Z. 55: EN mas-mas (ä)I-gi-gi ABGAL DIGIR.MES dAMAR.UTU. Es
gibt keine gewichtigen Gründe gegen die Annahmen, daß die neunzeilige Dämonenbeschwörung auch in dem
vorliegenden Kontext rezitiert wurde.
Kolophon Die hier vorgeschlagene Ergänzung des Kolophons fußt auf folgenden Tafelunterschriften des
Kisir-Assur: KAR 374. Rs. 19 (ana sa-bat DÜ-.s7 (über Rasur) za-mar Zl-ha); LKA 157. Kol. IV. 12’
(a-na sa-bat e-pe-si ha-arMtis1 rZV-[ha]). Vgl. auchBAM 121. 24 (a-na sa-bat e-pe-se ZI-r/?u'1) undBAM 300.
Rs. 6 ([a-n]a sa-bat e-pe-si ha-an-tis Zl-ha).
Zu z/77tz/-Tafeln aus dem sog. Haus des Beschwörungspriesters in Assur siehe den Kommentar zu dem Kolophon
von Text Nr. 80.
14-15)
Therapiebeschreibung 6
14) VAT 8255 (Photos: S. 436-437)
Therapiebeschreibung 6,
Textvertreter A
Fundstelle in Assur: hD8I. Pflastemiveau. assyrisches Privathaus. West; Fundnummer: Ass 13955 eg; Archivzugehörigkeit: N 4
(sog. Haus des Beschwörungspriesters; VAT 8255 = N 4: 122)
Beschreibung: Grau- bis rotbraune einkolumnige Tontafel, die in ihren Ausmaßen unversehrt ist (Maße: ml 23 mm x m71 mm x
m19 mm). Die 26 in spätneuassyrischem Duktus geschriebenen Zeilen der Vs. blieben nahezu vollständig erhalten. Die
21 Zeilen der Rs. sind hingegen so zerstört, daß sie nicht mehr entziffert werden können. Die letzte Zeile der Rs. enthält
einen Schreibervermerk.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Kopie: E. Ebeling. KAR 66; Bearbeitungen: E. Ebeling. MVAG 23/1 (1918). 45-47; D. Schwemer. Akkadische Rituale aus
Hattusa (1998). 60-62; S. M. Maul. Fs. Wartke. 175-190; siehe außerdem M. Malul. AOAT 221 (1988). 170-173 und
M. Stol. Epilepsy (1993). 99-102.
15) VAT 13911 (Kopie: S. 438) Therapiebeschreibung 6,
Textvertreter B
Fundstelle in Assur: hD8I. Pflastemiveau. assyrisches Privathaus. West; Fundnummer: Ass 13956; Archivzugehörigkeit: N 4
(sog. Haus des Beschwörungspriesters; VAT 13911 =N 4: 450)
Beschreibung: Kleines, hellbraunes beidseitig erhaltenes Brochstück aus der Mitte einer Tontafel (Maße: 31 mm x 43 mm x
18 mm). Auf der Vs. blieben Reste von 7. auf der Rs. Reste von 6 Zeilen in spätneuassyrischem Duktus erhalten.
Datierung: neuassyrisch. 7. Jh. v. Chr.
Ältere Kopie: - ; Bearbeitung: -
Die Textvertreter:
A = VAT 8255 (ass.) 1-26; Kolophon
B = VAT 13911 (ass.) 3-10; 1-6’
Transliteration:
1 A Vs. 1 [DIS NA/wu-wz7m(Ü]S) tuMtü1 rnP--rsü'1- AN.TA.SUB SAG.HUL.HA.ZA SU GIDIM
2 A Vs. 2 [S]U dINNIN UGU-sw GÄL
3 A Vs. 3 [ana] mur-si ka-li-sü-nu ha-ri-im-ma
B Vs. 1" [ana mur]-rsP [
4 A Vs. 4 rw1 uruduGAG.U4.TAG.GA 1 GIN BAR.BAR Ina KUS SA5 tara-käs
B Vs. 2’ [ u]mduGAG.U4.rTAG'l.rGA'1 1 rGIN'1 B[AR?.BAR ]