Metadaten

Marx, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1938, 10. Abhandlung): Die Entwicklung der Reflexlehre seit Albrecht von Haller bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: vorgelegt in der Sitzung am 16. November 1938 — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43756#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Entwicklung der Reflexlehre

51

wohl in gleicher Weise operiert bei Erhaltung der hinteren. Die
Extremität der betreffenden Seite war und blieb unbeweglich,
aber die Sensibilität war erhalten. Bei Durchschneidung der vor-
deren und hinteren Wurzeln waren Lähmung und Gefühllosigkeit
gleichermaßen vorhanden. Magendie’s Lehrsatz von 1822 wurde
zum Gesetz dadurch, daß Backer das „vorwiegend“ aus der Be-
urteilung derFunktion der vorderen Nervenwurzeln entfernen konnte,
indem er bei seinen Versuchen den Einfluß der sogenannten
Sensibilite recurrente vermied, ohne zu wissen, was er damit
tat; die noch unbekannte Sensibilite recurrente hatte die Forschungen
Magendie’s so stark behindert. Johannes Müller beseitigte das
„vorwiegend“ aus der Anschauung über die hinteren Wurzeln.
Erst als Magendie 1839 die „Sensibilite recurrente“ feststellte und
bewies, war die Frage nach dem Ursprung der Sensibilität der
vorderen Wurzel entschieden. „Die vordere Wurzel besitzt Sen-
sibilität, aber sie birgt keine sensiblen Fasern im Sinne der hinteren
Wurzeln selbst, sondern sie besitzt Sensibilität im Sinne peripherer
Organe des Körpers, die sensibel innerviert werden“ (Bickel).
„The cerebrum, I consider, is the grand organ, by which the
mind is United by (?to)the body. Into it all the nerves from the ex-
ternal Organs of the senses enter; and from it all the nerves which
are agents of the will pass out“. Bickel fügt diesem Zitat aus
Bell’s Schrift von 1811 an: „Den Willensimpuls identifiziert Bell
mit dem motorischen Impulse überhaupt; (die Reflexbewegungen
läßt Bell ganz außer Acht, obschon diese Phänomene bekannt
und oft beschrieben waren;) dieser Impuls geht vom Großhirn aus,
vom Organ des Bewußtseins . . Später bringt Bickel Zitate
von Bell über das Kleinhirn, z. B.: „The nerves proceeding from
the Crus cerebelli go every where (in seeming union with those
from the Crus cerebri); they unite the body together, and controul
the actions of the bodily frame; and especially govern the Ope-
ration of the viscera necessary to the continuance of life“. Und
weiter: „The secret operations of the bodily frame and the
connections which unite the parts of the body into a System are
through the cerebellum and the nerves proceeding from it“. Ich
möchte noch ein anderes Zitat aus Bell bringen, das diesem vor-
ausgeht: „In all regulated action of the muscles we must acknow-
ledge, that they are influenced through the same nerve by the
same Operation of the sensorium. Now the operations of the body
are as nice and curious and as perfectly regulated before Reason
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften