Metadaten

Wirtz, Carl; Hügeler, Paul; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1918, 9. Abhandlung): Über die Gesetzmäßigkeiten in den Bewegungen der von M. Wolf entdeckten raschlaufenden Sterne — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36428#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bewegungen raschlaufender Sterne.

(A. 9) 21

stimmt einmal gut zur Rechnung (239") und dann weicht es nicht
sehr ab von dem durch die statistische Bearbeitung der EB-Rich-
tungen gefundenen +180"= 261" (vgl. S. 30).
Der starke Widerspruch bei Areal 23 hat nichts Auffälliges,
denn er gehört zu einem kleinen Abstand vom Apex (o=15").
Eine Ordnung der Reste d&i nach der galaktischen Breite ver-
riet keinerlei Beziehung dieser Unterschiede zur Milchstraße.
Bei den Ausgleichungen wurden alle Normalörter mit gleichem
Gewicht eingeführt, trotzdem sie auf einer sehr verschiedenen
Zahl von Einzelobjekten beruhen. Das geschah in der Überlegung,
daß nahe zusammenstehende Sterne vielfach auch physisch oder
mechanisch verbunden sind, wie ja die Existenz von Sternströmen
beweist, die ihre Glieder in streng parallelen
Bahnen mit gleicher Geschwindigkeit durch Gewichtsverteilung.
den Raum führen. Dennoch wurde nachge- ^ ,
n Gewicht
sehen, wie eine Gewichtsverteilung, die im
einzelnen das nebenstehende Täfelchen vor-
führt, gemäß der Anzahl der in den Arealen
vertretenen Sterne das Ergebnis für den
Apex beeinflussen würde. Man erhielt so
aus der Vereinigung aller Sterne des-
selben Areals mit Gewichten die Apex-
konstanten :

3, 4, 5, 6 1
9, 11, 13, 15 2
19, 20, 25, 28 3
30, 31, 33 4
42, 45, 49 5
56, 57 6
80, 83 7

x = + 0".090
Y = -0 .210
Z = + 0 .136

A = 293".2
D = + 30 .7
q = 0".266

und die liegen noch innerhalb der Spannung der m. F. des Apex aus
der Berechnung ohne Gewichte (A=292".9, D=+32".9, q = 0".308).
Wollte man die mit zwingenden Gründen ausgeschlossenen
Areale 18, 21, 22 mitnehmen, so zöge das schon eine größere
Verschwenkung nach sich. Es käme der

Apex aus allen Arealen (mit 18, 21, 22).

X = + 0".188
Y = - 0 .294
Z = + 0 .192

A = 302".6
D = + 28.9
q = 0".397

Aber dieses Ergebnis darf nicht auf gleiche Stufe mit dem
früheren gestellt werden; denn der Ausschluß jener drei Areale
ist sachlich erforderlich.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften