Metadaten

Wirtz, Carl; Hügeler, Paul; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1918, 9. Abhandlung): Über die Gesetzmäßigkeiten in den Bewegungen der von M. Wolf entdeckten raschlaufenden Sterne — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36428#0025
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bewegungen raschlaufender Sterne.

(A. 9) 25

sie erfüllen, ihrer Leuchtkraft nach zufällig durcheinander gemischt,
den Raum in unserer kosmischen Nähe. Ihre mittlere Parallaxe
beträgt 0'.075; d. h. diese schwachen Sterne von durchschnittlich
11 TO stehen uns noch erheblich näher als die Sterne erster Größe.
Sie bilden die nächste Nachbarschaft des Sonnensystems.
Die AR des Apex fällt deutlich anders aus, als nach den bis-
herigen Rechnungen, die durchweg gegen einen Apex in AR 270°
konvergierten. Hier ergibt sich in guter innerer Übereinstimmung
ein um mehr als 20° größerer Wert. Der Ort unseres Apex liegt
sehr nahe beim galaktischen Äquator (Galaktische Koordinaten
für den Apex aus dem Gesamtmaterial L = 34°.I, B = +6°.4).
Die Deklination, schon bei früheren Untersuchungen stets
die Koordinate der Mißstimmung, verrät auch in diesem Material
ein unruhiges Verhalten. In den meisten Unterabteilungen ober-
halb von 30° gelegen, geht sie zweimal auf 22° und 17° herunter,
ohne daß sich ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Ergeb-
nissen erkennen ließe.
Die Trennung nach EB gibt für die einen Gang, der von
vornherein durch die Gruppierung des Materials nach s hinein-
gezwungen worden ist. Trotzdem zeigt sich wieder besonders
klar die Regel, daß starke EB ein sichereres Kennzeichen für
geringen Abstand bildet, als große Helligkeit.
Wenn bei der Ordnung nach galaktischen Breiten das Zurück-
schnellen der Apex-AR um 30° für die Polgegend der Milchstraße
sich bestätigen sollte, so wäre das ein beachtenswertes, in sich
nicht unwahrscheinliches Ergebnis. Trotzdem indes die Spannung
der m. F. merklich überschritten wird, kann das immerhin mögliche
Phänomen noch bei weitem nicht für verbürgt gelten.
Die Deklination des Apex liegt durchaus in den gewohnten
Grenzen. Ein Ausgleiten nach Norden, wie es frühere Untersuchun-
gen schwacher Sterne gezeigt haben, tritt nicht ein. Im Gegen-
teil, in einigen Gruppen rückt der Apex stark nach Süden und
schließt sich dadurch dem Verhalten der Radialbewegungen der
Sterne an, die einen in der Deklination +25° gelegenen Apex ver-
langen. Allerdings, die WoLFSchen Sterne sind systematisch
nach der Auffälligkeit ihrer EB aus bestimmten Arealen heraus-
gesucht worden. Sie stehen nicht fern von uns im Raum und wer-
den nur geringe Massen aufweisen. Dagegen ist das Zustande-
kommen der EB schwacher Sterne in den früheren Arbeiten an
die Zufälligkeit vorangegangener Beobachtungen geknüpft, und
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften