Metadaten

Hofmann-Degen, Kurt; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 14. Abhandlung): Über die Schlacke der Clausthaler Silberhütte: eine Eisenfrischschlacke von Bochum und eine neue Silikatfamilie vom Typus R 3 Si 2 O 7 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36504#0056
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56 (A.14)

KURT HOFMANK-DEGEN:

TABELLE XIV. Doppelbrechung der Schlacke von Bochum.
Planparaheles Blättchen ]] (100).
Dicke an der Beobachtungsstelle d = 0,669 mm + 0,002 mm. Temp. 16 "L.
(Über die Bestimmung der Kompensatorkonstanten vgl. S. 26.)

Kompensator-
verschiebung
1
Schwankung
Schwankung
aus 1
aus Prisma^
a
2007
-+ 9
0.00308
0.000014
0.0042
B
2009
+ 9
307
42
c
2004
+ 4
306
0.000006
42
D
1981
+ 4
305
39
E
1923
4
299
37
F
1850
+ 4
290
36
(V
1692
+ 10
268
0.000016
33
h
1581
+ 10
254
32

Schwankung aus d: -p 0.00001.

die sich auch an einem jener unbrauchbaren Prismen eines frei
in einer Höhlung gewachsenen Kristalls beobachten ließ, während
nach dem Mittelpunkt der Kristalle hin die Doppelbrechung auf
etwa +0.005 ansteigt. Dazwischen ändert sie sich teils stetig,
teils sprunghaft, bisweilen sogar in rückläufigem Sinne. Dies eine
Prisma war in der Nähe der brechenden Kante einheitlich gebaut
und gab deshalb recht scharfe Bilder. Seine Orientierung ließ
sich zuletzt nicht mehr festhalten, doch dürfte der Winkel
zwischen Prismenkante und c-Achse weniger als 10' betragen.
Die Messungen am Kompensator sind in Tab. XIV, diejenigen
an diesem einen Prisma in Tab. XV mitgeteilt.
ln Fig. 13 sind meine Beobachtungen durch die stark aus-
gezogenen Kurven wiedergegeben. Soweit die Kurve m—s in
Betracht kommt, soll die Zeichnung einen Teil des Quadranten
links unten darstellen, wenn die Figuren 8 und 10 mit ihren Kurven
M—s Teile des Quadranten links oben bilden. Nach der dort ge-
wählten Darstellung, wo s-m einem negativen, also M—s einem
t s. Tab. XV.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften