Metadaten

Hofmann-Degen, Kurt; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1919, 14. Abhandlung): Über die Schlacke der Clausthaler Silberhütte: eine Eisenfrischschlacke von Bochum und eine neue Silikatfamilie vom Typus R 3 Si 2 O 7 — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36504#0059
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über die Schlacke der Clausthaler Silberhütte.

(A.14) 59

Kompensator-
verschiebung
S-M
B
1321
0.00202
G
1355
207
D
1410
217
E
1409
219
F
1376
216
G'
1271
201
h
1192
192

Man gelangt so zu gänzlich von der Wahrheit abweichenden
Resultaten, in diesem Falle also einem bisher noch nicht beobachteten
Maximum der Doppelbrechung im Grün, und man sieht, wie vorsichtig
man in dem Gebrauch des Kompensators bei solchen in der Doppel-
brechung stark dispergierenden Substanzen sein muß.
HüAWATSCH^ spricht von positiver Dispersion der Doppel-
brechung, wenn diese, absolut genommen, wie der Brechungs-
exponent mit abnehmendem X wächst. Es hat somit die unter-
suchte Eisenschlacke negative Dispersion der positiven, der
Hardvstonit (von der Linie B an) positive Dispersion der
negativen Doppelbrechung und beide können somit nach
HüAWATSCH einer antilogen Reihe angehören. Der Justit dagegen
hat im roten Teile des Spektrums negative, im grünen und
blauen Teile positive Dispersion seiner negativen Doppel-
brechung, was man aber den Interferenzfarben kaum ansehen
kann (vgl. S. 34). Eine besondere Bedeutung kommt auch allen
diesen Unterschieden nicht zu, so interessant sie in physi-
kalischer Beziehung sind. Wichtiger scheint mir die Tatsache
zu sein, daß alle bis jetzt auf die Dispersion ihrer Doppelbrechung
untersuchten Schlacken samt dem Hardystonit die Konkavität
ihrer s—o-Kurven nach der gleichen, der negativen Seite kehren
(vgl. dazu auch Fig. 14), während z. B. alle Glieder der Vesuvian-
familie, mögen sie nun positiv oder negativ sein, nach der positiven
Seite hin konkave s—m-Kurven besitzen. Nur eine einzige
,,Kupferschlacke" hat HüAWATsen unter den Händen gehabt^,
die eine entgegengesetzte Krümmung zeigte, ohne sie näher
chemisch oder physikalisch definieren zu können.

i T. M. P. M. XXI. 1902. 154.

s T. M. P. M. 1904. 8. 423.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften