Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae August ae.

31

haben die römischen Abschnitte 89 bis 109 einen ganz anderen
Stil als die gothischen Stammesgeschichten. Überall ist es viel-
mehr eine Überlieferung genau derselben Art, wie die Berichte
der Historia Augusta. Sie ergänzt daher, weil aus demselben
Werke geflossen, die große Lücke unserer Handschrift der Scrip-
tores für die Zeit von Philippus bis Valerianus. Es sind Abschnitte,
die in den Text der Historia Augusta einfach eingesetzt werden
können.

IV. Die Heimat des Fälschers.
Schon früher hatte ich gezeigt, daß der Fälscher in Gallien
lebte, weil er Carnuntum in Pannonien mit der Stadt der Carnutes
in Gallien verwechselte1. Daraus erklärt sich die typische Ver-
herrlichung Galliens2 und seine genaue Kenntnis der gallischen
Dichter Sidonius Apollinaris und Ausonius3. Auf die Narbonensis
wird das Gebiet eingeengt durch die Rolle, welcher der Magnamater
Kult beim Fälscher spielt4. Sein Zeitgenosse Gregor von Tours
schildert die Geltung dieser Religion bei der Weinlese als ganz
volkstümlich5. Um nun diese Frage nach der Religion des Fälschers
klarer zu beurteilen, ist es notwendig, den Kalender festzustellen,
den er benützte.
18, 37, 6 Adhibebatur anser diebus festis, kalendis autem lanua-
riis et Hilariis matris deum et ludis Apollinaribus et Iovis epulo
et Saturnalibus et huius modi festis diebus fasianus. Der Phasan
stammt aus Sueton. Calig. 22 hostiae erant — phasianae, quae
generatim per singulos dies immolarentur. Der christliche Heilige6
Alexander bringt kein Tieropfer dar, sondern speist seinen Phasan
wegen des epulum Iovis7, das der Fälscher nicht verstehen konnte.
Die Festreihe ist richtig geordnet. Epulum Iovis für das große
Fest des Juppiter am 13. September wird nur in den Fasten gc-
1 Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 14.
2 Klebs, Rhein. Mus. 47, 13; Seeck, Rhein. Mus. 67,591, die freilich
in den Folgerungen irre gehen.
3 S. 19 f.
4 Journal of Rom. Stud. 1,55; Heidelb. Sitzb. 1917, 1, 9. Vgl. die
Hilaria S. 24, deren Beziehung auf die Isis er gar nicht erkannte.
5 In gloriam confessorum cap. 76.
6 S. 143.
7 Zu seiner Zeit war der Phasan gerade in seiner Heimat ein Lecker-
bissen. Hehn, Kulturpflanzen5, 299.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften