Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0053
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

53

scher selbst sagt, aus Ciceros Bericht über die Rückführung des
Königs Ptolemaeus Auletes.
Aus den Worten des Fälschers contra Gabinium loquitur hat
man auf eine Rede Ciceros gegen Gabinius geschlossen. Scheinbar
ist sie auch bezeugt durch Dio 39, 62, 2 πρώτον δ5 ούν περί, τής τοΰ
Πτολεμαίου καθόδου, άτε καί μεγίστου, έδικάσθη · καί δ γε δήμος σόμπας
ώς είπεΐν πρός τε το δικαστήριον συνερρύη καί διασπάσασθαι πολλάκις
αύτόν ήθέλησεν, άλλως τε καί δτι ουθ’ ό Πομπήιος παρήν καί ό Κικέρων
δεινότατα αύτου κατηγόρησεν · ουτω δέ αυτών διακειμένων άφείθη.
Das ist der erste Prozeß des Gabinius nach seiner Rückkehr, von
dem Cicero berichtet, ad Quint, fratrem 3, 1, 24 Gabinius — noctu
in urbem introierat, et hodie hora VIII., cum edicto C. Alfii de maiesta-
te eum, adesse oporteret, concursu magno et odio universi populi
paene adflictus est. Über den Gang der Verhandlungen berichtet
Cicero ad Quint, fratrem 3, 4, 1 Gabinius cibsolutus est — 3 cum
testimonium secundum fidem et religionem gravissime dixissem -
3, 9, 1 feci summa cum gravitate, ut omnes sentiunt, et summa cum
Lenitate quae feci; illum neque ursi neque levavi: testis vehemens fui,
praeterea quievi. Daraus hat Dio sein κατηγόρησεν genommen.
Von einer Anklagerede ist keine Spur überliefert. Ein drittes
Zeugnis findet man bei Servius in Georg. 1, 120 in Gabinium fibrae
cincinnorum madentes, d. h. er citiert einfach in Pisonem 25 Gabi-
nium — erant üli compti capilli et madentes cincinnorum fimbriae.
Von einer Rede gegen Gabinius ist auch hier keine Spur. Der
Fälscher entnahm seine Worte einer Glosse, die gleichfalls eine
Stelle, die sich auf Gabinius bezog, erläuterte. Diese Stelle ist
Cicero Philipp. 2, 48 inde iter Alexandream contra senatus auctori-
tatem, contra rem publicam et religiones; sed habebat ducem Gabinium.
Diese Stelle bedurfte und bedarf einer Erläuterung.
Der Consul des Jahres 57 P. Cornelius Lentulus Spinther er-
hielt vom Senat den Auftrag, den König Ptolemaeus Auletes in
sein Reich zurückzuführen. Dio 39, 12, 3 καί ετυχεν ώστε υπό τοΰ
Σπινθήρος, ώ ή Κιλικία έπετέτραπτο, καταχθήναι. Darauf bezieht
sich Cicero in einem Briefe an eben jenen Lentulus Spinther als
Statthalter von Cilicien ad fam. 1, 7, 4 Ptolemaeus redeat in regnum;
ita fore, ut et per te restituatur, quem ad modum senatus initio censuit,
et sine multitudine reducatur, quem ad modum homines religiosi
Sibyllae placere dixerunt. Die Eröffnung der sibyllinischen Bücher
stand auch dem Collegium der Quindecemviri, die sie verwahrten,
nicht frei; sondern es bedurfte eines speziellen Auftrages des Senates.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften