Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0159
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

159

Die Benützung der Geschichte des Kaisers Aurelianus reicht aber
viel weiter als die durch die Namen gewiesenen Spuren. So stecken
Elemente der Erzählung auch in der Schilderung von Aurelians
Triumph. Die echte Überlieferung ist erhalten1 bei Zonaras 3,153,9
έΦριάμβευσεν επί οχήματος ελεφάντων τεσσάρων.
26, 33, 1 Currus regii tres — unus Odenati auro, argento, gemmis
operosus — alter, quem rex Persarum Aureliano dono dedit —
tertius, quem sibi Zenobia composuerat, sperans se urbem Romani
cum eo visuram. Diese Currus triumphales sind erdacht nach
1,6,3 imaginem Traiani curru triumphali vexit — 10,22,1 gern-
mato curru — Sueton. Augustus 22 curulis triumphos tres egit.
26, 33, 3 fuit alius currus quattuor cervis iunctus, qui fuisse
dicitur regis Gothorum. quo, ut multi memoriae tradiderunt,
Capitolium Aurelianus invectus est. Die Berufung auf die Zeugen
läßt erkennen, daß in dem Roman an Stelle der Elephanten die
Hirsche getreten waren — 4 praecesserunt elephanti viginti, hier
sieht man, daß er die echte Überlieferung las, aber daneben be-
nützte er Sueton Caesar 39 elephantis vicenis. 37 ascendit Capi-
tolium ad lumina, quadraginta elephantis dextra atque sinistra. Wie
er dieses Cento zusammengeflickt hat, zeigt 34, 5 denique vix
nona hora in Capitolium pervenit, sero autem ad Palatium, nach
10, 7, 1 Septimius Severus — Capitolium ascendit, inde in Palatium
— perrexit.
Den Namen des Verfassers der Geschichte des Kaisers Aure-
lianus verrät der Fälscher selbst 26, 4, 2 matrem quidem eius Calli-
crates Tyrius, Graecorum longe doctissimus scriptor, sacerdotem
templi Solis — fuisse dicit. Das ist der einzige Autor, dessen Her-
kunft der Fälscher kennt und zugleich das Vorbild seines eigenen
Geschöpfes des Flavius Vopiscus Syracusius. Der Callicrates ist
also der Verfasser und er kannte seinen Namen von dem Titel
des so oft benützten Buches2. Der Name Callicrates klingt nicht
1 Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 17 f. Die Trübung reicht weit zurück. Zeno-
bia starb nach Zosimus auf der Reise nach Rom. 1, 59, 4. Das ist also Euse-
bius’ Bericht und ihn kennt auch Zonaras 3, 153, 1. Dennoch hat er die Nach-
richt, daß Aurelian sie mit einem vornehmen Manne in Rom verheiratete
3, 152, 25—27 = Syncellus 721, 12—14; das ist der Bericht des Eustathius.
Zonaras hat ihn mit einem dritten Berichte verbunden 3, 152, 2—4, daß
Aurelianus ihre Tochter heiratet, das ist eine Entstellung der sogen. Historia
Byzantina. Im Triumph wird sie aufgeführt bei Eutrop.
2 S. 12. 154.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften