Metadaten

Immisch, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 7. Abhandlung): Agatharchidea — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37684#0060
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Otto Immisch:

— nach allen Voraussetzungen dieser Tradition1 eine Lehre von
den Elementen folgen, die ja auch wirklich im folgenden voraus-
gesetzt wird (vgl. 439 b 24 und 440 a 37). Insonderheit, so sehr
sie bei der hier im Exzerpt vorliegenden Variante im Hintergrund
bleibt, war sie Voraussetzung für die Lehren von den Sinnenwahr-
nehmungen, die wir in § 10 finden; vgl. besonders Alex. Polyh.
Diog. 8, 25, wo auf die στερεά die αισθητά σχήματα folgen, ών καί
τά στοιχεία τέτταρα. Schon Aristoteles π. αίσθ. 437 a 20 sagt:
του δέ σώματος έν οίς έγγίγνεσθαι πέφυκεν αισθητηρίους ενιοι μέν
ζητοΰσι κατά τά στοιχεία των σωμάτων, und Alexander bezieht das
auf die Pythagoreer. Die Hauptsache ist auch hier Platos Vor-
gang im Timäus 26ff., der nach den σχήμασι (und zwar κοινωνίαις
τε καί μεταλλαγαΐς) εις άλληλα πεποικιλμένα είδη2 zu den
παθήματα αύτών übergeht, d. h. eben zur αΐ'σθησις, die körperlich
ist ψυχής τε δσον θνητόν, was dann 26—31 die Lehre περί, αίσ-
θήσεως καί αισθητών wirklich herbeiführt. Es ist also außer-
ordentlich wahrscheinlich, daß der Zusammenhang auch bei
unserem Anonymus entsprechend war. Nun ist zu beachten, daß
bei ihm in dem Abschnitt über die fünf Sinne (§ 10) nur die spezi-
fischen αισθητά berücksichtigt werden (die Farben für die οψις
usw.), nicht die von Aristoteles (vgl. psych. 2, 6) sogenannten
κοινά, d. h. σχήμα, μέγεθος, κίνησις, αριθμός, von denen Ari-
stoteles, freilich ohne Einzelnachweis, glaubt, daß sie wenigstens
das Auge im allgemeinen durch das spezifische αισθητόν der
οψις, die Farbe, mitwahrnehme: διαφοράς μέν γάρ πολλάς είς-
αγγέλλει καί παντοδαπάς ή τής οψεως δύναμις διά τό πάντα τά
σώματα μετέχειν χρώματος, ώστε καί τά κοινά διά ταύτης αίσθάνεσθαι
μάλιστα· λέγω δέ κοινά σχήμα μέγεθος κίνησιν αριθμόν (π. αίσθ.
437 a 5). Die spätere Weiterbildung der Lehre vom συνδιαγιγνώ-
σκειν gibt Jäger, Nemesios 34ff., der sie S. 49 mit Vorbehalt auf
Posidonius zurückführt. Was bei unserem Autor über die fünf
Sinne gesagt ist (man vgl. mit § 10 nur etwa Aetius 395, 12 über
Aristoteles: κοινά δ’ έστίν οψεως μέν καί άφής σχήμα, οψεως δέ
καί ακοής διάστημα, πασών δέ κίνησις καί μέγεθος καί αριθμός),

1 Vgl. Theophrast bei Aetius 334: Πυθαγόρας τέντε σχημάτων δντων
στερεών, άπερ καλείται καί μαθηματικά, έκ μέν του κύβου φησί γεγονέναι την
γην, έκ δέ της πυραμέδος τό πυρ, εκ δέ του οκταέδρου τον αέρα, έκ δέ του είκοσα-
έδρου τό ύδωρ, έκ δέ του δωδεκαέδρου τήν του παντός σφαίραν; Vgl. Philolaus
Fr. 12 D.
2 So nach Y, von Burnet mit Recht aufgenommen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften