Metadaten

Immisch, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 7. Abhandlung): Agatharchidea — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37684#0113
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Agatharchidea.

91

Autor will zwar gar nicht, wie Zeller (443) annimmt, einen
Abriß der pythagoreischen Lehre geben, aber es ist richtig, daß in
einem solchen die Einzelheiten der irdischen Naturbereiche auch
nicht sehr eingehend behandelt sein würden. Von dem Standpunkt
aus, den wir für den Verfasser in Anspruch nehmen, erklärt sich
alles sehr einfach: dem ganz vorwiegend anthropogeographisch
gerichteten Agatharchides kommt es vornehmlich auf den Lebens-
raum des Menschen und seine Bedingungen an. Mit seiner kosmi-
schen Bedingtheit hatte er begonnen. Nun wendet sich die Betrach-
tung dem so bedingten Menschenwesen selber zu. Dabei tritt von
selbst zuerst (§ 16) die Frage nach der kosmischen und also ewigen
Natur der Seele hervor.
Ansätze zu einer Syndesmos-Lehre, die den Menschen auf die
Grenze von Zeit und Ewigkeit stellt, sind, wie wir früher bemerkten,

gleichsam . 1 J
handen, bq E_ m ija
sehen zu \ Ξ ^
-.-“Η lM ^I
wickelt wa = ^
sie es, so v E

Bemerkung ΞΞ σ>
Es ist] Ξ_
gen Raum = ω
heiten best Ξ
hier zum A -
— N
aristoteliscl -
der Peripat ΞΓ
rechten Na:
Interpreten —
Art war G ΞΑ?
kannte: ττ -



o

m Universum vor-
hen, der dem Men-
le zuweist, die an
Aber klar ent-
noch nicht. Wäre
selbstverständlich
Es liegt aber auch
id περί ψυχής mit-
raep. 15, 9ff., wo
I sehen Ünsterblich-
auf die polemische
ung des Aristoteles,
hiedenen Deutun-
inungsverschieden-
,ie Polemik, wie sie
hilologisierung des
h. Agatharchides
einmal mit seinem
lenden Aristoteles-
sse von ihm dieser
Sterblichkeit aner-
.ών έκαστος, τοΰ-θ·’
lannes wie Aristocles
λως ύπολαμβάνειν χρή
τως ήγεΐσ&αι δεΐν, ούκ
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften