84
Otto Immisch:
Sinn, wie die Sabäer von der Tyche erzogen wurden, auch ohne
daß Tyche besonders genannt wird: τούτοις τοΐς εύκληρήμασιν
αντικείμενου παραπλέκεται κακόν (457 b 11). In dieser παιδεία
kommt begreiflicherweise auch die peripatetische Neigung für die
mittlere Linie zur Geltung. Die υπεροχή gilt für βλαβερά, und
458 b 37 lesen wir: άπαν επίτευγμα μεσότητι μεν καί τάξει
κυβερνώμενον παραπέμπει τον βίον, συμμετρίας δέ καί καιρού στερηθέν
— wir erinnern uns der großen Bedeutung des καιρός in den pytha-
goreischen Lebensregeln, besonders auch im Zusammenhang mit
der τύχη; vgl. Mewaldt a. a. 0. 19ff. — ούκ έχει την κτήσιν
όνησιφόρον. Es wäre kein Wunder, wenn eine so verstandene Tyche
gelegentlich einmal mit der zweckvoll waltenden Natur selber, wo
es auf scharfe philosophische Unterscheidung nicht ankommt,
zusammenflösse. Doch ist’s vielleicht in dem entscheidenden
Wort doch nicht die Ausdruckweise des Agatharchides selbst,
wenn es bei Diodor 3, 43, 7 heißt: οίίτω τό τής χώρας εύτύ-
χημα τοΐς κατοικουσιν άτυχίας αίτιον γίνεται διά τό την φύσιν ώς
έπίπαν τοΐς άνθρώποις μετά των άγαθών διδόναι τά βλάπτοντα.
Aber auch bei Photius sagt er einmal (448b 32 ff.): σχεδόν
αύτής τής φύσεως δεικνυούσης, ότι του χρυσίου συμβέβηκεν ύπάρ-
χειν καί την γένεσιν έπίπονον καί την φυλακήν σφαλεράν καί την
σπουδήν μεγίστην καί την χρήσιν ήδονής καί λύπης άνά μέσον κειμένην.
Trotzdem sieht die φύσις bei Agatharchides sonst anders aus
und steht wie zu erwarten, mehr auf der Seite von θεός und ειμαρ-
μένη. Vgl. oben S. 81. So scheint diesem religiösen Peripatetiker
φυσικός geradezu dasselbe mit θείος. Die Würzpflanzen, lesen
wir 458 b 10, entfalten frisch und in der sabäischen Heimat nicht
nur den abgeschwächten Duft der draußen aufgestapelten Ware,
αλλά την άνθοΰσαν από τής Αεί ας1 άκμής καί την από των οικείων
καί φυσικών τό θυμιαζόμενου (θαυμαζόμενον codd.) άποπέμπουσαν.
Die bedürfnislosen Ichthyophagen, welche sich τής ζωής ήμΐν
έφεστώσης έν τε τοΐς περιττοΐς καί τοΐς άναγκαίοις, ganz auf der
kulturlosen und rein natürlichen Seite der άναγκαΐα und καθή-
κοντα halten, von denen lesen wir 451b 14 τή θεία προς τό
ζήν όδω βραβευόμενοι πάντες, ού τή παρασοφιζομένη ταΐς δόξαις την
φύσιν (wo Bekker sicher mit Unrecht ίθεία oder εύθεία für
θεία vermutete); vgl. ebd. 27: ούκοΰν εκείνος πάντ’ έχων ά
θελει εύτυχήσει κατά τον τής φύσεως λογισμόν, ού κατά τον τής
δόξης (δόξα in demselben Sinn 450 b 42, wo das herkömmliche
1 Vgl. ύπό θείου πυρδς δυνάμεως von der Sonne, Diodor 2, 52, 2. 3 f
Otto Immisch:
Sinn, wie die Sabäer von der Tyche erzogen wurden, auch ohne
daß Tyche besonders genannt wird: τούτοις τοΐς εύκληρήμασιν
αντικείμενου παραπλέκεται κακόν (457 b 11). In dieser παιδεία
kommt begreiflicherweise auch die peripatetische Neigung für die
mittlere Linie zur Geltung. Die υπεροχή gilt für βλαβερά, und
458 b 37 lesen wir: άπαν επίτευγμα μεσότητι μεν καί τάξει
κυβερνώμενον παραπέμπει τον βίον, συμμετρίας δέ καί καιρού στερηθέν
— wir erinnern uns der großen Bedeutung des καιρός in den pytha-
goreischen Lebensregeln, besonders auch im Zusammenhang mit
der τύχη; vgl. Mewaldt a. a. 0. 19ff. — ούκ έχει την κτήσιν
όνησιφόρον. Es wäre kein Wunder, wenn eine so verstandene Tyche
gelegentlich einmal mit der zweckvoll waltenden Natur selber, wo
es auf scharfe philosophische Unterscheidung nicht ankommt,
zusammenflösse. Doch ist’s vielleicht in dem entscheidenden
Wort doch nicht die Ausdruckweise des Agatharchides selbst,
wenn es bei Diodor 3, 43, 7 heißt: οίίτω τό τής χώρας εύτύ-
χημα τοΐς κατοικουσιν άτυχίας αίτιον γίνεται διά τό την φύσιν ώς
έπίπαν τοΐς άνθρώποις μετά των άγαθών διδόναι τά βλάπτοντα.
Aber auch bei Photius sagt er einmal (448b 32 ff.): σχεδόν
αύτής τής φύσεως δεικνυούσης, ότι του χρυσίου συμβέβηκεν ύπάρ-
χειν καί την γένεσιν έπίπονον καί την φυλακήν σφαλεράν καί την
σπουδήν μεγίστην καί την χρήσιν ήδονής καί λύπης άνά μέσον κειμένην.
Trotzdem sieht die φύσις bei Agatharchides sonst anders aus
und steht wie zu erwarten, mehr auf der Seite von θεός und ειμαρ-
μένη. Vgl. oben S. 81. So scheint diesem religiösen Peripatetiker
φυσικός geradezu dasselbe mit θείος. Die Würzpflanzen, lesen
wir 458 b 10, entfalten frisch und in der sabäischen Heimat nicht
nur den abgeschwächten Duft der draußen aufgestapelten Ware,
αλλά την άνθοΰσαν από τής Αεί ας1 άκμής καί την από των οικείων
καί φυσικών τό θυμιαζόμενου (θαυμαζόμενον codd.) άποπέμπουσαν.
Die bedürfnislosen Ichthyophagen, welche sich τής ζωής ήμΐν
έφεστώσης έν τε τοΐς περιττοΐς καί τοΐς άναγκαίοις, ganz auf der
kulturlosen und rein natürlichen Seite der άναγκαΐα und καθή-
κοντα halten, von denen lesen wir 451b 14 τή θεία προς τό
ζήν όδω βραβευόμενοι πάντες, ού τή παρασοφιζομένη ταΐς δόξαις την
φύσιν (wo Bekker sicher mit Unrecht ίθεία oder εύθεία für
θεία vermutete); vgl. ebd. 27: ούκοΰν εκείνος πάντ’ έχων ά
θελει εύτυχήσει κατά τον τής φύσεως λογισμόν, ού κατά τον τής
δόξης (δόξα in demselben Sinn 450 b 42, wo das herkömmliche
1 Vgl. ύπό θείου πυρδς δυνάμεως von der Sonne, Diodor 2, 52, 2. 3 f