Metadaten

Immisch, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 7. Abhandlung): Agatharchidea — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37684#0087
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agatharchidea.

87

geht auf π. γενέσεως καί φθοράς 2, 10, wo gezeigt wird, wie
das Nebeneinander von Entstehen und Vergehen eine nicht einheit-
liche φορά voraussetze. διό καί ούχ ή πρώτη φορά αίτια έστί γενέσεως
καί φθοράς, άλλ’ ή κατά τον λοξόν κύκλον, ανάγκη γάρ, ε’ί γε άεί έσται
συνεχής γένεσις καί φθορά, άεί μέν τι κινεΐσθαι, ίνα μή έπιλείπωσιν
αύται αί μεταβολαί, δύο δ’, όπως μή θάτερον συμβαίνη μόνον, τής μέν
ούν συνεχείας ή του όλου φορά αιτία, του δέ προσιέναι καί άπιέναι ή
εγκλισις. Weiterhin (336 b 17): όρώμεν γάρ, ότι προσιόντος μέν του
ήλιου γένεσίς έστιν, άπιόντος δέ φθίσις καί εν ϊσω χρόνω έκάτερον κτλ.
Besonders wichtig ist ebd. 30: die Tendenz der Natur geht eigent-
lich aufs Sein. Es ist aber ausgeschlossen, daß dies überall ver-
wirklicht wird διά τό πόρρωθεν τής άρχής άφίστασθαι, und SO
schuf sich die Natur als Annäherungsform an das Sein das ewige
Werden die γένεσις. Mit diesem Behelf, sagt Aristoteles, συνε-
πλήρωσε τό ολον ό θεός, wodurch sich der Ausdruck bei unserem
Peripatetiker erklärt: ενεκεν τής γενέσεως των περί γήν τόπων
(= έν τοΐς περί γήν τόποις, weil diese sublunare Welt πόρρωθεν
τής αρχής ist) προς άναπλήρωσιν του παντός. Der Geograph
Agatharchides fährt hiermit fort, so dürfen wir sagen, die
kosmische Bedingtheit des menschlichen Lebensraumes darzu-
legen. — Zu vgl. sind auch die ähnlichen Ausführungen des Peri-
patetikers Adrast bei Theo Sm. 150, 4ff. Hiller, wo aber die
Ätiologie des πόρρωθεν τής αρχής über die die λοξότης hinaus
auf die ποικιλία der Planeten überhaupt (im Gegensatz zu
den Fixsternen) erweitert und Pythagoras als πρώτος νοήσας
zitiert wird (vgl. Chalcidius 75ff.).
* *
*
§ 13 und 14. — Die Stelle über die Große der Sonne konnte
so mit den vorigen Gedanken Zusammenhängen, daß sozusagen
der Minderwertigkeitsgedanke "πόρρωθεν τής αρχής” weiter ent-
wickelt und deshalb die relative Winzigkeit der Erde im Weltraum
und der Sonne gegenüber hervorgehoben wurde, später ein für
erbauliche Betrachtung beliebter Gemeinplatz: Cic. somn. Scip.
16. 20 ff. Auch bei Cleomedes 1, 11 lesen wir, ότι ή γή σημείου
λ,όγον έπέχει προς τον ουρανόν, woran sich gleichfalls das
Thema περί του μεγέθους του ήλιου anschließt. Besonders
ist ferner zu beachten der doxographische Bericht über
Aristoteles (Arius Didymus 450 Nr. 8), wo sich an den
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften