Metadaten

Immisch, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 7. Abhandlung): Agatharchidea — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37684#0089
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agatharchidea.

89·

tigkeit eingesetzt; schade, daß alle nähere Auskunft fehlt. Er war
wohl etwas rückständig. Beachtenswert ist jedenfalls, daß er
hinter Aristarch zurückgeht und nicht teilnimmt an der steigend
der Wirklichkeit sich annähernden Tendenz der viel größeren
Zahlenangaben bei Hipparch und bei Posidonius (Hultsch 2,
1845, 66ff.).
Im folgenden § 14 wird an die, wie oben erwähnt, vorauszu-
setzende Besprechung des großen Jahres der Hinweis angeschlossen,
daß diese Bezeichnung auch dem Kronosumlauf zukomme, was
zu einer Aufzählung der (abgerundeten) Umlaufszeiten der Pla-
neten führt; vgl. Aetius 363, 15ff., wo die gleichen Ziffern wieder-
kehren bei Mars (zwei Jahre), Juppiter (zwölf Jahre), Saturn (drei-
ßig Jahre), ebenso nach oben abgerundet, während Vitruv 9, 1, 10
für Mars 683 Tage hat, für Juppiter elf Jahre und 313 Tage, für
Saturn 29 Jahre und ungefähr 160 Tage. Die gleiche Abrundung
auch in der Schrift περί κόσμου 399 a 9 ff. u. sonst. Etwas Beson-
deres, oder ein Zeitkennzeichen enthält der Abschnitt nicht.
* *
*
§ 15. — Daß Pythagoras und niemand vor ihm, τήν των
όλων περιοχήν einen Kosmos nannte, und zwar έκ τής έν αύτώ
τάξεως, ist die doxographische Überlieferung: Aetius 327, 8
mit Diels’ Nachweisen. Hier wird nun das gleiche von ούρανός
behauptet. Ebenso Favorin bei Diog. 8, 48: άλλά μην καί τον
ουρανόν πρώτον όνομάσαι κόσμον καί τήν γην στρογγύλην (ως δε
Θεόφραστος, Παρμενίδην· ως δέ Ζήνων, 'Ησίοδον. — Der Zusatz über
Theophrast geht, wie Diels Doxogr. 492 durch Vergleich mit
Diog. 9, 21 zeigt, eben nur auf τήν γην στρογγύλην. Bezüglich des
ούρανός gibt Favorin dieselbe Lehre wieder wie unser Autor). Es
liegt dabei schon für ούρανός selbst, wie beim Anonymus die
Erwähnung der ζώα zeigt (διά τό κεκοσμήσΤαι τοΐς τε ζωοις καί τοΐς
καλοις), der weitere Sinn 'Weltall’ zugrunde, wie denn unser Ver-
fasser auch in eigener Person so redete, wenn 439b 18 seine 12 τάξεις,
die vom Fixsternhimmel an alles, auch die Erde, umfaßten,, τάξεις:
έν τώ ούρανω nannte. Auch hat Photius weiter unten, 441 a 3,
aus anderem Zusammenhang die sachlich aus Aristoteles ούρ.
278 b 9ff. herstammende Notiz ausgehoben (wenn es nicht eine
Rand- oder Zwischenbemerkung von ihm selbst ist), es bestehe
ein dreifacher Gebrauch des Wortes ούρανός: Fixsternhimmel,
supralunare Welt und τρίτον (was an unserer Stelle pythago-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften