Metadaten

Hoffmann, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1934/35, 2. Abhandlung): Platonismus und Mystik im Altertum — Heidelberg, 1935

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40171#0154
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
150

Ernst Hoffmann:

‘Aller Väter Vater, Urvater, Vorvater, vaterlos, Sohn
Deiner selbst,
Du Eins vor dem Einen, des Seienden Same, des Ganzen
Mitte, Geist vor dem Wesen und jenseits des Seins1,
Du Wurzel der Welt, der ursprünglichen Dinge ringsum
leuchtendes Licht,
Der Wahrheit Weisheit, der Weisheit Quelle; Geist, den
eigener Glanz verhüllt; Auge, das sich selber sieht.
Gebieter der Blitze, der Äonen Vater, der Äonen Leben,
Über jenseits von Göttern, Über jenseits von Geistern2,
Verschiedenhin waltend, Vater der Geister, Herr der Göt-
ter, Schöpfer der Engel, Ernährer der Seelen,
Quelle der Quellen, Grund der Gründe,Wurzel der Wurzeln,
Einheit der Einheiten, Zahl der Zahlen, Einheit und Zahl,
Geistheit und geistig, Denkbar und vor dem Denkbaren3,
Eins und Alles, Das Eine von Allem, und Eins vor Allem;
Same und Wurzel und Zweig von Allem, Natur in der Denk-
welt4, männlich und weiblich. So sagt es der mystische
Geist, rings um unsagbare Tiefe im Reigen wandelnd5.
Du bist der Zeugende, Du bist der Gezeugte; Du bist der
Leuchtende, Du bist der Erleuchtete; Du bist der sich Zei-
gende, Du bist der sich Bergende im eigenen Glanz.
Eines und Alles, das Eine an sich, und das Eine durch
Alles. Denn Du bist ergossen, unsagbar geboren, um den Sohn
zu erzeugen, die herrliche Weisheit, den Schöpfer des Weltalls.
Doch bleibst Du ergossen in teilloser Teilung entbunden6.
Ich singe Dich, Einheit. Ich singe Dich, Dreiheit. Du hist
die Einheit, weil Du die Dreiheit bist. Du bist die Dreiheit,
weil Du die Einheit bist . . .’
Das vorgetragene Stück muß genügen, um sichtbar zu machen,
wie die Sprache des Neuplatonismus für die Mystik den Weg weist,
das Unsagbare sagbar zu machen. Es ist eine Sprache, in welcher
die Gelehrten und Ungelehrten das Ihre finden, jene die Tradition
eines Jahrtausends als die vielfältige Bürgschaft des Einen Wahr-

1 III, 152: TrpOOCVOÜtJlE voü.
2 III, 164: sxsxsivoc -9-ewv, sTisxeiva vocov.
3 III, 177: voöp xai. vosp&p xai, xö votjxov xai, Tipo vot]toö.
4 III, 185: cpüaip sv vospoip.
5 III, 187: pjaxap Ss vooc, xa xs xai, xa Xeyei, ßuüov appvjxov a[x<pix°P£'-lwv-
6 III, 206: Trpo^uüeip 8s pivsip axofxoiai x6(i.ai<; p,ai,su6(j.svo5.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften