Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erstes Kapitel: Die handschriftl. Überlieferung usw. §2.

151

A. Orthographisches:
Die Länge wird in offener wie in geschlossener Silbe fast durch-
weg durch nachgeschriebenes e oder i bezeichnet: ae, ai; ee, ei;
ij, seltener ie (diere 32, 11; lieben 44, 2; hiemelen 46, 4 neben hijmel-
chen 50, 13; fies 80, 15, gefies 80, 16, jie 30, 15; niet 70, 11 neben
nijt 30, 11 u. a. m., sowie nit z. B. 70, 9 u. ö.Vgl. a. Louis § 21);
oe, oi; ue, ui. Ein übergeschriebenes Zeichen begegnet bei gut
84,4; 86,8.20; gutes 82,19; rnft/era 42, 6. Vgl. Moser §9; Dörn-
feld S. 95ff.; Bach, Göllh. §§ 28; 37. Außerdem wird gelegent-
lich über dem u ein Zeichen v gesetzt, um es von n zu unter-
scheiden, z. B. dun 72, 15; büjen 78, 8 u. ö.

B. Vokalismus.
1. Dehnung: in offener Silbe, z. B. hiemelen 46, 4; dijffem
24, 10; goede 44, 12 u. ö.; voegel 44, 18; vor r z. B. voer 30, 2;
begiir 42, 1 (doch vgl. Bach, Göllh. § 29a); vor r + Kons. z. B.
woert 48, 8; koertz 28, 23; ferner in Analogie zu den zweisilbigen
Michels = V. Michels, Mittelhochdeutsches Elementarbuch.
з. bis 4. Aufl. Heidelberg 1921.
Moser — V. Moser, Frühneuhochdeutsche Grammatik. 1. Bd.
Lautlehre, 1. Hälfte: Orthographie,Betonung,Stamm-
silbenvokale. Heidelberg 1929.
Paul-Gierach, Mhd. Gr. = H. Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. 12. Aufl.
bearb. von E. Gierach. Halle a. d. S. 1929.
Rhein. WB. = Rheinisches Wörterbuch, hrsg. von J. Müller. Bonn
и. Leipzig 1923ff.
Rückert-Pietsch — H. Rückert, Entwurf einer systematischen Darstel-
lung der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit
einem Anhang enthaltend Proben altschlesischer
Sprache, hrsg. von P. Pietsch. Paderborn 1878.
Rueff = H. Rueff, Das rheinische Osterspiel der Berliner Hs.
Ms. Germ. Fol. 1219. Abhandlungen der Ges. d. Wiss.
zu Göttingen, Phil.-hist. Kl., N. F. Bd. 18, 1. Berlin
1925.

TrierWQ.
de Vries, Rother
Wagner
Weinhold
Weisleder

= Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der
rheinischen Städte. I. Trier (Publikationen der Ges.
f. rhein. Geschichtskunde, Bd. 29). Bonn 1915.
= Rother, hrsg. von J. de Vries (German. Bibi., Abt. II,
Bd. 13). Heidelberg 1922.
= K. Wagner, Die Geschichte eines Lautwandels: ks
<chs> s. Teuthonista 2 (1925/26), 30—46.
= K. Weinhold, Mittelhochd. Grammatik. 2. Ausg.
Paderborn 1883.
= O. Weisleder, Die Sprache der Heidelberger Hs. des
König Rother (Lautlehre). Diss. Greifswald 1914.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften