194 J. Koch und H. Teske Gusanus-Texte: I. Predigten, 6.
Sie wird mit einem langem Gebet eingeleitet: „Ihesu, fili Dei vivi in-
comprehensibilis .... De tua igitur scaturiente misericordia confidens aggre-
dior tractatum de eo sine quo non est Universum“ (f. 378r). Dann beginnt
das erste Kapitel: „Prima bonitas que sola est id ipsum cum omnipotentia“
usw.
Nach diesen Beispielen ist es wohl nicht zuviel behauptet, daß
es eine Eigentümlichkeit des Marcellus Geist ist, seine schrift-
lichen Arbeiten mit einem Gebet zu beginnen. Das beobachten
wir nun auch bei der lateinischen Übersetzung des Vaterunsers.
Dazu kommt, daß diese Gebete in demselben überschwenglichen
Stil abgefaßt sind, der an die Schriften des Ps.-Dionysius Areo-
pagita erinnert. Als Beispiel sei das Gebet aus Hs. 149 f. 205r
ganz wiedergegeben:
„Immense largitatis Deus et pater domini nostri Ihesu Christi qui, quam-
vis omnipotens esse vera fide credaris, nequaquam tarnen digne petentibus
desiderata negare vales, respice dementer animam meam 'sine aqua tibi’1 et
eiusdem stillicidij perfundere dignare modica saltem guttula quo puerum tuum
David ineffabiliter inebriasti, ut que ipse in tui nominis laudem et populi tui
salutarem doctrinam intellecta cecinit pro mee paruitatis modulo legenda in-
telligam, quatenus omnibus diebus vite mee tibi psallendo eloquium michi
quidem ignitum, tibi vero iocundum efficiam per dominum nostrum Ihesum
Christum filium tuum in eiusdem instillantis Spiritus sancti carminibus in se
suisque membris multifarie expressum per omnia secula tibi corregnantem et
benedictum. Amen.“
2. Die Vaterunser-Erklärung in der Abhandlung über das
Gebet enthält auch einige Anklänge an die lateinische Übersetzung;
so ist gleich der erste Satz charakteristisch: ,,Et sicut ipse <scilicet
Christus) infinitus sapiencia, ita huius oracionis imperscrutabilis
intellectus, et sicut ipse novit omnium defectus, condiciones et
affectus, ita quilibet prescise invenit secundum sue nature capaci-
tatem quid et quomodo debet et potest orare“ (f. 196v). 'Imper-
scrutabilis intellectus’ entspricht genau der Übersetzung von n. 17
S. 44, 10: ,,quod doctrina Christi imperscrutabilis est“. Der Ge-
danke, daß jeder im Vaterunser das seiner condicio, d. h. dem Zu-
stand seines religiösen Lebens, Entsprechende findet, ist ein Lieb-
lingsgedanke des Marcellus. Er begegnet uns gleich in dem die
Übersetzung einleitenden Gebet: ,,te ego summe appetere, quan-
tum condicio status admittit, desidero“ (S. 138, 7). Dementspre-
chend legt er in der vorliegenden Vaterunser-Erklärung dar, daß
die ersten drei Bitten vor allem den Vollkommenen ziemen, die
vierte den Fortschreitenden, die drei letzten den Anfängern im
1 Ps. 142, 6.
Sie wird mit einem langem Gebet eingeleitet: „Ihesu, fili Dei vivi in-
comprehensibilis .... De tua igitur scaturiente misericordia confidens aggre-
dior tractatum de eo sine quo non est Universum“ (f. 378r). Dann beginnt
das erste Kapitel: „Prima bonitas que sola est id ipsum cum omnipotentia“
usw.
Nach diesen Beispielen ist es wohl nicht zuviel behauptet, daß
es eine Eigentümlichkeit des Marcellus Geist ist, seine schrift-
lichen Arbeiten mit einem Gebet zu beginnen. Das beobachten
wir nun auch bei der lateinischen Übersetzung des Vaterunsers.
Dazu kommt, daß diese Gebete in demselben überschwenglichen
Stil abgefaßt sind, der an die Schriften des Ps.-Dionysius Areo-
pagita erinnert. Als Beispiel sei das Gebet aus Hs. 149 f. 205r
ganz wiedergegeben:
„Immense largitatis Deus et pater domini nostri Ihesu Christi qui, quam-
vis omnipotens esse vera fide credaris, nequaquam tarnen digne petentibus
desiderata negare vales, respice dementer animam meam 'sine aqua tibi’1 et
eiusdem stillicidij perfundere dignare modica saltem guttula quo puerum tuum
David ineffabiliter inebriasti, ut que ipse in tui nominis laudem et populi tui
salutarem doctrinam intellecta cecinit pro mee paruitatis modulo legenda in-
telligam, quatenus omnibus diebus vite mee tibi psallendo eloquium michi
quidem ignitum, tibi vero iocundum efficiam per dominum nostrum Ihesum
Christum filium tuum in eiusdem instillantis Spiritus sancti carminibus in se
suisque membris multifarie expressum per omnia secula tibi corregnantem et
benedictum. Amen.“
2. Die Vaterunser-Erklärung in der Abhandlung über das
Gebet enthält auch einige Anklänge an die lateinische Übersetzung;
so ist gleich der erste Satz charakteristisch: ,,Et sicut ipse <scilicet
Christus) infinitus sapiencia, ita huius oracionis imperscrutabilis
intellectus, et sicut ipse novit omnium defectus, condiciones et
affectus, ita quilibet prescise invenit secundum sue nature capaci-
tatem quid et quomodo debet et potest orare“ (f. 196v). 'Imper-
scrutabilis intellectus’ entspricht genau der Übersetzung von n. 17
S. 44, 10: ,,quod doctrina Christi imperscrutabilis est“. Der Ge-
danke, daß jeder im Vaterunser das seiner condicio, d. h. dem Zu-
stand seines religiösen Lebens, Entsprechende findet, ist ein Lieb-
lingsgedanke des Marcellus. Er begegnet uns gleich in dem die
Übersetzung einleitenden Gebet: ,,te ego summe appetere, quan-
tum condicio status admittit, desidero“ (S. 138, 7). Dementspre-
chend legt er in der vorliegenden Vaterunser-Erklärung dar, daß
die ersten drei Bitten vor allem den Vollkommenen ziemen, die
vierte den Fortschreitenden, die drei letzten den Anfängern im
1 Ps. 142, 6.