Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 4. Abhandlung): Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten — Heidelberg, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41999#0207
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweites Kapitel: Literarhistorische Untersuchung. §4.

207

Die zweite Hs. I. F. 263, f. 139rb —141 va, ist 1464, die dritte
I. F. 271, f. 117r—118v, 1460 geschrieben. Da sie die älteste ist,
entnehme ich aus ihr die folgende Probe:
Partes Orationis Dominicae quot sunt? Novem.
Quae? Una salutatio et septem petitiones et una conclusio.
Quae est salutatio? Pater noster qui es.
Ad quid deservit ista salutatio? Ad tria . . . (folgt ausführliche Dar-
legung).
Quae est prima petitio? In caelis sanctificetur nomen tuum.
Ad quid deservit ista prima petitio? Ad succurrendum affectuosis indi-
gentiis sanctorum in caelis existentium.
Quae sunt istae affectuosae indigentiae? Respondetur: tria sanctorum
desideria in caelo, quae nondum ibi sunt perfecta . . .
Quomodo ad perficienda haec tria desideria sanctorum deservit ista
prima petitio? Respondetur: quia cum pro istis eorum desideriis sancti in
caelo ter fsanctus5 clamant, indefesse debet hic orans suum affectum ipsorum
desideriis conformare dicens in hac petitione: 0 pater sancte, in caelis sancti-
ficetur nomen tuum.
Die Probe dürfte genügen, um bei aller inhaltlichen Verschie-
denheit die Ähnlichkeit der Form mit der von Cusanus gewählten
erkennen zu lassen. Nun machte mich Herr Bibliotheksrat Dr. W.
Goeber (Breslau) liebenswürdigerweise darauf aufmerksam, daß
obige Vaterunser-Auslegung offenbar nach dem Muster des kleinen
Donat abgefaßt ist, wie der Anfang zeigt:
Partes orationis quot sunt? Octo.
Quae? Nomen, pronomen, verbum, adverbium usw.
In Mainzer Hss. konnte ich später feststellen, daß man auch
sonst den kleinen Donat gern 'moralisiert’ hat; so enthalten die
Hss. 161 und 215 a: Brevis mysticatio octo partium orationis et
accidentium earundem:
Partes orationis quot sunt? Octo.
Quae ? Gognitio substantiae.ubi vera sunt gaudia. Amen.
Die Glaubenswahrheiten werden hier an Hand der Formeln
des grammatischen Elementarbuches zusammengestellt. Fragt man
sich nun, ob Cusanus jene in den Breslauer Hss. stehende Vater-
unser-Auslegung gekannt hat oder durch einen moralisierten
Donat zu der katechetischen Form seiner letzten Erklärung an-
geregt worden ist, so läßt sich das m. E. weder nach der einen
noch nach der anderen Seite entscheiden. Das hier vorgelegte
handschriftliche Material zeigt nur, daß die vom Brixener Bischof
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften