Metadaten

Hoops, Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 5. Abhandlung): Shakespeares Name und Herkunft — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42024#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10. Shakespeare, Schüttespeer. Crollcilanza

51

brech 'schüttle die Hose, Schlotterhose’, Beds. 1234. Ferner aus
der Zeit nach dem ersten Shakespeare-Beleg: Roger Shakelof '?’,
Worc. 1277; Simon Schakerose 'schüttle die Rose’, Bucks. 1316;
J. Shakeleg 'schüttle das Bein, Schlotterbein’, Ess. 1333; Richard
Shakeshethe 'schüttle die Scheide’, Staffs. 1338; W. Shaketree
'schüttle den Baum’, Yorks; Rol. Shakelady 'schüttle die Frau’,
Lond. 16. Jahrh.1; Sim Shakebuckler 'schüttle den Schild’, Spitz-
name für einen Diener; 1550 u. 1560.2 — An diese reihen sich William
Sakespere, Glouc. 1248, Henry Shakelaunce, Northants. 1275, John
Shakespere, Kent 1279, Shakeshaft, Lines. 1380, J. Schakestaff,
Suff. 13813 ohne weiteres an. Es sind volkstümliche Bildungen,
die der Vorliebe für Imperativnamen mit shake entsprungen sind.
Auch im Deutschen sind imperativische Beinamen mit
Schütte- seit dem 13. Jahrhundert beliebt, wenn auch vielleicht
nicht so häufig wie in England. Neben Schiittespeer und Schütten-
spieß haben wir Namen wie: Schüttenhelm und Schittenhelm 'schüttle
den Helm’, Schüddekopf, auch Schittenkopf und Schütterkop' 'schüttle
den Kopf’, Schüttpelz 'schüttle den Pelz’ (Cunrad Scutdepelz, 1225).
Aus Schüttespeer entstellt Hartmann von Schutzspeer, 12944.
Frankreich hat nichts Ähnliches aufzuweisen. In Darme-
steters reichen Listen von imperativischen Beinamen finden sich
nur 3 Bildungen mit hocher 'schütteln’: Guillaume hoche bren 1292,
Hochecorne ca. 1400, Mathieu de Hocheprune 15. Jahrh.5. Per-
sonennamen mit croller, branler, secouer 'schütteln’ oder brandir
'schwingen’ kommen darin überhaupt nicht vor. Ein Name mit
vihrer 'schwingen’ findet sich nur einmal in der latinisierten Form
Haimericus de Vibrante lupo oder Vibrans lupum6. Besonders
belangreich aber ist, daß die von uns oben als Grundlage für Shake-
speare, Schiittespeer, Crollalanza vermuteten Spitznamen *crolle-
lance, *crolleespieu nicht nur in Frankreich unbelegt sind, sondern
auch unter den zahlreichen normannischen Personennamen in Eng-
land bisher nicht nachgewiesen werden konnten7.
1 Belege für die vorstehenden Namen bei Ewen Hist, of Surnames 319.
2 Belege im NED. \ 1550 a simple Sym Shakebuckelare; 1560 suche
simme shakebucklers, as in theyr yong yeares fal uuto seruing.
3 Belege bei Ewen aaO. 313. 316. 319.
4 Vgl. Heintze-Cascorbi Die deutschen Familiennamen 332f.
° Traite de la Formation des Mots Composes 211. 214. 216.
6 Darmesteter aaO. 190.
7 Vgl. zB. das umfangreiche Werk von C. L’Estrange Ewen A History
of Surnames of the British Isles.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften