Metadaten

Schmidt, Ernst A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1991, 2. Abhandlung): Ovids poetische Menschenwelt: die Metamorphosen als Metapher und Symphonie ; vorgetragen am 3. Juni 1989 — Heidelberg: Winter, 1991

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48162#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . 7
Inhaltsverzeichnis . 9
A. Das Thema und die Bedeutung des Werkes
Einheit als Ganzheit und Sinngestalt . 12
I. Der Mensch als Thema . 12
Kap. 1 Menschenverwandlungen. Psychologie als anthro-
pologische Hermeneutik . 12
§ 1 Verwandlungen von Menschen gegenüber
Götterverwandlungen und Metamorphosen
in Menschen . 12
§ 2 Kosmogonie und Weltalter keine Metamor-
phosen . 15
§ 3 Psychologie als anthropologische Herme-
neutik . 17
Kap. 2 Moralistische Anthropologie als Exposition des
Werkes
Thematische Komposition dieser Ouvertüre .... 20
§ 4 Kritik an urgeschichtlich-chronologischer
Lesung des Gedichteingangs. 20
§ 5 Der Mensch als Ebenbild der Götter . 25
§ 6 Thematische Komposition einer komplexen
narrativen Anthropologie als Exposition der
Dichtung . 30
II. Die Bedeutung der Verwandlung. 37
Kap. 1 Der unveränderliche Mensch ohne Geschichte.
Auseinandersetzung mit den Gesamtdeutungen
Zinns und Fränkels. 37
§ 7 Zinns Deutung: Vom Chaos zum Kosmos.
Pythagorasrede als Schlüssel. Bedenken . . 38
§ 8 Fränkels Deutung: Wavering Identity. Ge-
genüberlegungen . 48
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften