Metadaten

Schmidt, Ernst A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1991, 2. Abhandlung): Ovids poetische Menschenwelt: die Metamorphosen als Metapher und Symphonie ; vorgetragen am 3. Juni 1989 — Heidelberg: Winter, 1991

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48162#0153
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ovids poetische Menschenwelt

151

Wilfried Stroh, Die römische Liebeselegie als werbende Dichtung, Amsterdam 1971
Jürgen von Ungern-Sternberg, Überlegungen zur frühen römischen Überlieferung im
Lichte der Oral-Tradition-Forschung. In: J. v. U.-St.-Hj. Reinau (edd.), Vergangen-
heit in mündlicher Überlieferung. Colloquium Rauricum Band 1, Stuttgart 1988, S. 237-
265
Jan Vansina, Oral Tradition as History, London 1985
Giambattista Vico, La Scienza Nuova e Opere scelte. A cura di N. Abbagnano. (Classici
Italiani), Turin 19662 (Text der ,Scienza Nuova1 nach ed. 17443) (17251,17302) (vgl. S. 27
und 41)
Hanns-Dieter Voigtlander, Die Idee der Ich-Spaltung und der Stil der ,Metamorphosen4
Ovids. In: J. Cobet u.a. (edd.). Dialogos, FS H. Patzer, Wiesbaden 1975, S. 193-208
Ludwig Voit, Die Niobe des Ovid, Gymn. 64 (1957), S. 135-149
Martin Wehnert, Artikel „Thema und Motiv“ in: Die Musik in Geschichte und Gegen-
wart, Bd. 13 (1966), S. 282-311
L. P. Wilkinson, Ovid Recalled, Cambridge 1955
- Ovid Surveyed, Cambridge 1962
Antonie Wlosok, Laktanz und die philosophische Gnosis. Untersuchungen zu Geschichte
und Terminologie der gnostischen Erlösungsvorstellung. Abh. Heidelberger Ak. d.
Wiss., Heidelberg 1960
Ernst Zinn, Die Dichter des alten Rom und die Anfänge des Weltgedichts, Antike und
Abendland 5 (1956), S. 7-26
- Worte zum Gedächtnis Ovids, gesprochen bei der Zweitausendjahrfeier 1958 (Original-
beitrag 1967). In: v. Albrecht-Zinn (edd.), Ovid (WdF), S. 3-39
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften