Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 13): Unionsschriften 1542 - 1545 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30650#0293
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. EIN CHRISTLICHE ERINNERUNG

landt1, Vnnd wie wol diser Keyser Arrianisch war vnd fordret, das die Bi-
schoue den glauben, zü Nicea bekennet, enderen vnd den Athanasium ver-
dammen solten, Noch waren die h. Vatter jm in dem, das erv sie züm Concilio
berüffet, gehorsam, ob sie wol weder den glauben, zü vor recht bekennet,
endern, noch den vnschuldigen Athanasium verdammen wolten. Also sind
die disem wiewol Arrianischem Keyser auch gehorsam worden, da er sie
gohn Ariminum2 berüffen hatt.
Dergleichen hatt das ander gros Concilium, zü Constantinopel4 gehalten,
der Keys. Theodos.5 be- I xciiij / O iij b I rüffen, Das erste vnd ander Ephesi-
num6 der jünger Theodosius7 vnnd Valentinianus8, der dritte diß namens,
Das vierde Chalcedonense9 der selbige Valentinianus vnnd Martianus10;
Vnnd dis Concilium hette Papst Leo11 gern gesehenn, das es were zü Rom
oder in Jtalia gehaltenn wordenn, hatt darumb bei den Keysern durch sich
selb vnnd durch jre gemahel angesüchet, noch als es die beiden Keyser anders
für güt ansahe, hatt er dem willen vnd gepott der Keyser gefolget. Also ist der
fünffte grosse Synodus, zü Constantinopel12 gehalten, durch den Keyser Ju-
stinianum13, Der sechste14 durch Constantinum Pogonatum15, Der sibend

Mediolanense
Concilium

Anminense Con-
cilium. Ibidem
cap.18
Vide cap. 5. lib.9.
Tnp. Histor.3
Durch welliche
Keiser die grosse-
ren Concilien be-
ruffenn sind. Vide
in Actis Concilii
Chalcedonen.
Der Papst folget
dem Keiser innw
ansetzungx des
Concilii. Vide in
Actis harum Syn-
odorum.

v) Drf. er er.
w) Drf. iun.
x) Drf. ansetzgung.

1. Konzil von Mailand, 355.
2. Synode von Rimini, 359. TRE 32, S. 562; LThK3 8, Sp. 1192. Vgl. dazu auch Schäfer-
diek, Die Kirche in den Reichen der Westgoten und Suewen, S. 162 Anm. 98, 187 Anm. 167
und 214 Anm. 235.
3. Cassiodor, Histona ecclesiastica tnpartita IX,4 (nicht IX,5!) (PL 69, Sp. 1124—1126).
4. 1. Konzil von Konstantinopel (= 2. ökumenisches Konzil), 381. TRE 19, S. 518-524. -
Hedio, Chromca der Altenn Christhchen kirchen, Bl. CCXXIIIa—CCXXVa.
5. Theodosius I. der Große, geb. 347, gest. 395, oströmischer Kaiser 379—395. TRE 33,
S.255-258; LThK3 9, Sp. 1421-1422.
6. Konzil von Ephesos, 431 (= 3. ökumenisches Konzil). TRE 9, S. 753-755. Räubersyn-
ode, Konzil von Ephesus 449. LThK3 3, Sp.707.
7. Theodosius II., geb. 401, gest. 450, oströmischer Kaiser 408-450. LThK3 9, Sp. 1422.
8. Valentinian III., geb. 419, gest. 455, weströmischer Kaiser 425-455. LThK3 10,
Sp. 523—524. — Hedio, EJn Außerleßne Chronick von anfang der welt, S. ccxxvj—ccxxvij.
9. Konzil von Chalkedon (= 4. ökumenisches Konzil), 451. TRE 7, S. 668-675.- Hedio,
EJn Außerleßne Chronick von anfang der welt, S. ccxxvj—ccxxvij.
10. Markian(os), geb. 392, gest. 457, byzantinischer Kaiser 450-457. LThK3 6, Sp. 1391. -
Hedio, EJn Außerleßne Chromck von anfang der welt, S. ccxxvj—ccxxviij.
11. Leo I. der Große; s. oben S. 242, Anm. 2. — Hedio, EJn Außerleßne Chromck von an-
fang der welt, S. ccxxvj—ccxxx.
12. 2. Konzil von Konstantinopel (= 5. ökumenisches Konzil), 553. TRE 19, S. 524-527.
13. Justinian I., geb. 482, gest. 565, byzantinischer Kaiser 527-565. LThK3 5, Sp. 1108-
1109; TRE 17. S. 478-486.
14. 3. Konzil von Konstantinopel (= 6. ökumenisches Konzil), 680. TRE 19, S. 527-529.
15. Konstantin IV. Pogonatos (der Bärtige), geb. 635, gest. 685, byzantinischer Kaiser
668-685. LThK3 6, Sp.298-299.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften