Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARTIKEL BELANGENDE DY RELIGION ( 1539)

31

Demnach hat der priester das heylig sacrament mit den worten des herren von dem
geopfferten broth vnnd weyn geheiliget vnnd zugericht, auch die | [27 a] | gedechtnus
seins bittern todts, seiner heyligenv vfferstendtnus vnd himelfart erwurdiglichen fur-
bracht vnnd in wsolchen gebetenw Christum, den hern, dem Vatter vor die sunde der
glaubigen furgestelt, das ist den himelischen Vatter gebeten, das er das opffer seines
sons, am Creutz ein male bescheen41, ansehen Vnnd fur die sundt des volcks zur
bezalung vnd gnügthuung vffnemen vnnd jnen gnedig vnd Barmhertzigk sein wolle.
xDas haben die alten geheissen: »Christum immolare«x42. Jtem, hat auch das volck
hiemit jren gaben, ygebettenz vnnd lobey Christo, dem hern, ergeben, beuholen
vnnd vffgeopffert. daher beya den alten Vättern nit von einerley opffernb, so in
haltenc der messen gescheen soll, gedacht wirdetd. Jtem den frieden des hern dem
volck43 vnnd das volck edurcheinander zulieben vermante. fNach diesem allemf hat
man die heyligen sacrament vnnd beide, den leib vnnd das blut des herren, den
glaubigen außgespendet, erstlich den Clericken, den auch dem andern volck; Vnnd
die zuentpfahen alle die, so dabey gewest, vffs ernstlichstg vermanet vnnd dann das
gantz ampt mit dancksagung vnd segen beschlossen.

Vff soliche weyß wolten wir gern, das dieh | [27 b] | Meß in allen kirchen gehalten
würdei, so offt dasselbig zu erbawung der gotseligkeit bey dem volck gescheen
konthj, allein das man das vertrawen vffs opus operatum44, auch das vnwirdig bey-
sein vnd entpfaen der heyligen sacrament45 sampt allen mißbreuchen vleyssig verhu-
tetk, als nemlich ldiem mißbreuchen, das man vnder dem Bapst meß helth one mherer

v) herrlichen E, F. w)-w) solchem gebett E, F. - x)-x) Satz steht in Klammern E, F.

y)-y) bracht vnd mit lob [korr.] B. - z) gebett E, F. - a) von B.

b) opfer E, F. - c) haltung E, F. - d) wirt E, F.

e)-e) jm selbs auch durch eynander gegeben E, F. - f)-f) Dem allem nach E, F.

g) ernstlichs D. - h) add.: heylige E, F; add.: heilig C, D. - i) wurde E, F.

j) könte E; kondte F. - k) verhütete E, F.

l) -l) das man die h. Communion nicht wolte gemeinlich handeln oder die erklärung diser
geheymnuß nit zum verstandt alles Christenheiten [E; Christlichen F] volcks so dabey ist bringen
die sacrament mit allen gläubigen und under beyder gestalt außspenden oder was mehr wider den
waren alten Apostolischen brauch sein möchte. E, F.

m) dise B, C, D.

41. Vgl. Hebr 7,27; 9,28; 10,10.

42. Vgl. z.B. Furbereytung zum Concilio (1533); BDS 5, S. 350, Z. 10-27. Jetzt geht B. noch
nicht weiter als im Jahre 1533; vgl. auch Florilegium patristicum, BOL 3, S. 29-30. Im Wormser
Buch ändert sich dies; s. unten S. 461, Z. 14 - S. 463, Z. 1 und Anm. 272. Im Bedencken, Bl. H2ab,
sagt B., er habe die Väter »weiter und fleissiger« studiert und befunden, daß Ausdrucke wie »offerre
Christum Patri« bei den Vätern nicht als reales Opfer gedacht werden.

43. Hier fehlt wohl ein Verb; vgl. die lateinischen Übersetzungen, ARC 6, S. 6, Z. 27-28; Conc.
Trid. 12, S. 263, Z. 8-9.

44. Die Lehre, die äußere Handlung der Sakramente sei Instrumentalursache der Gnade. Die
erste lehramtliche Entscheidung fand auf dem Trienter Konzil statt; s. Denzinger-Schönmetzer, Nr.
1608.

45. B. beruft sich dafür besonders auf Johannes Chrysostomus; s. Florilegium patristicum, BOL
3, S. 28, 32. Die Sache ist ihm wichtig; aus dem Typus, S. 22 geht hervor, daß Witzel an diesem
Punkt mit ihm einig war.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften