11 Gothardkapelle Grabstein Erzbischofs Adalbert I. 23. VI. 1137
Über der Gruft des Erzbischofs stand ein niederer Sockel aus Kalksteinquadern,
dessen von einem Rundstab umsäumte Oberfläche rauh war. Offenbar lag hier die
eigentliche Inschriftplatte auf, die aber schon zur Zeit Helwichs verschwunden
gewesen sein muß, sonst wäre dieser nicht auf den Irrtum verfallen, hier liege
Adalbert II. begraben. Bei der Wiederherrichtung der Gothardkapelle (1927) ist
auch dieser Steinsockel beseitigt worden. Ein Rest steht heute im südöstlichen Eck-
joch des Domkreuzganges1. In diesem Grabmal war eine frühe Form der Tumba,
wenn auch verstümmelt, erhalten geblieben.
Kdm. Dom S. 503, vergl. auch Abb. 116. — Habel) bei H. Bär, Dipl. Gesch. der Abtei Eberbach (Wiesbaden 1885)
I. S. 91. Anm. 24. S. 94 bringt genauere Angaben und Maße. — Kautzsch, Dom Taf. 12 zeigt noch die alte
Lage des Grabsteins.
i Schuchert in: MZ. XXXVI (1941) S. 82 No. 10. A
12 Domschatz Bleiplatte aus Grab Erzbischof Adalbert I. f 23. VI. 1137
Blei 10,5 : 18,5 cm. Dicke 0,5 cm. Schrift 4—5 mm. Gefunden im Grabe des Erzbischofs
Adalbert in der St. Gothardkapelle (mittleres östliches Langhausjoch) am 19. II. 1850.
Noch lesbar ist (1941) folgender Text, eingeklammerte Buchstaben konnte noch F. X.
Kraus entziffern:
rCopEcr
-LBE
CKBÄToR" ■
4
nat-
Grosse
licet
CO • -'M
QNTt P f
SEPVLUnr
rV.NII-QBIT- CR.CBFNS*
cIN E
EGO • PECC ELBE
ARCHIEPC • 7 • APLICE • S.. DIS L
. . . IVNII • OBII • CREDENS • T •
CREATORE • C (EL) 7-1- IHM
NICV 9CEP (9 DE)
. . (PV S)CO NAT9 • M(AR)IA V. (R)GINE
(S) . . . • PONT! . . . PILATO •. . RVCIFIX
SEPVLT 9 • D (ESCE)NDIT • AD • IFERNA •
ESVR(R) . . . . • MORTVIS
Ego peccator AdeJbertus
Moguntinus
archiepiscopus et apo-
stolice sedis legatus
die XXIII
mensis Junii obii,
credens in Deum, pa-
trem omni-
potentem, creatorem
celi et terrae, et in Je-
sum Christum
iilium unicum, dominum
nostrum, qui con-
ceptus de
spiritu sancto, natus
ex Maria virgine,
passus sab Pontio
Pilato, crucifixus,
mortuus et sepultus
descendit ad inferna
III (tertia) die resur-
rexit a morluis
3$, bet Sünber Slbalhert, €rjbifd)of von $iain$ unb £egat be£ appftolifdjen Stuhle^ fiatb am 23. Juni
im ©lauten an ©ott ben allmächtigen Später, Schöpfer Jpimmelö unb ber ©rbe u. f. ro.
17