Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Walter, Karl
Werner, Franz
Wetter, J.
Zais, Ernst
ZVM

Veit, Andreas Ludwig
Wagner-Schneider

Die Mainzer Domherren. Mainz 1924.
Die vormaligen geistlichen Stifte in Hessen. Bd. 2 Rheinhessen. Darmstadt
1878.
Glockenkunde. Regensburg 1913.
Der Dom von Mainz. Bd. 1—3. Mainz 1827—36.
Geschichte und Beschreibung des Domes zu Mainz. Mainz 1835.
Beiträge zur Geschichte des Erzstiftes Mainz. Wiesbaden 1880.
Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alter-
tümer in Mainz.

Handschriften

(Die Einleitung zum Inschriftenband S. [18—26] gibt nähere Aufschlüsse über die Geschichte des Inschriften-
sammelns in Mainz und über die einzelnen Handschriften.)

Bourdon, Jacob Christoph

Epitaphia in ecclesia metropolitana Moguntina sive über mortuorum. Anno

1727. —Handschriften in München, Staatsbibliothek (Ms. cod. lat. 10 447);
Mainz Seminar 2 Stück; Mainz, Bischöfliches Ordinariat (beste Mainzer Fas-
sung); Eltville, Gräflich Eltz’sches Archiv; Mainz, Stadtarchiv (Abschrift
des 19. Jahrhunderts).
Dokumenten . . . des Adeligen Geschlechts deren zum Jungen, von Johann
Maximilian zum Jungen 1632, Darmstadt, Stadtarchiv.
zusammengestellt von Heinr. Engels, Dekan von St. Peter in Mainz. Uni-
versitätsbibliothek Würzburg.

Epitaphienbuch derer zum

ca. 1633. Mainz, Stadtarchiv.
Geschichte der Geschlechter von Frankfurt Nr. 155. Frankfurt, Stadtarchiv.
Handschriften in der Universitätsbibliothek zu Würzburg.

Jungen
Fichard, Joh. Karl
Fragmenta Gamans

Zum Teil abgedruckt von Franz Falk in: QB11 NF IV (1910) S. 340 (betr.
Franziskaner und Dominikaner) und Alois Ruppel, Über die ältere Fran-
ziskanerkirche in Mainz'. M. Z. XXXII (1937) S. 46 und bei Roth, Ge-
schichtsquellen III S. XVIII (betr. Kartause).

Dioecesis Moguntina I. Parochiae intra urbem. Mainz, Stadtarchiv,
aufgenommen 1925—28 bei den Graböffnungen im Mainzer Dom von P. T.

Gamans-Severus-Fragmente
Gräberfundeprotokoll

Kessler und E. Gedult von Jungenfeld.. Maschinenschrift in der Bischöf-
lichen Kanzlei in Mainz. Ein ganz kurzer Auszug ist bei Strempel S. 81,
abgedruckt.

Helwich, Annalen

Annales Archiepiscoporum, Praelatorum et Canonicorum Ecclesiae Mogun-
tinae. 4 Bde mit über 5000 Seiten. Darmstadt, Staatsarchiv.
Inscriptiones Epitaphiorum superstites a ruinis Collegiatae et perantiquae

Inscr. S. Petri

ecclesiae S. Petri extra muros Moguntiae, gesammelt vom Petersdekan Heinrich
Engels, abgeschrieben von dem Walldürner Pfarrer Joh. Severus 1768. Darm-
stadt, Staatsarchiv HS. 222, f. 132.

Klosterchronik

des P. Pantaleon Rupprecht mit der Geschichte des Klosters Jakobsberg bei
Mainz 1780. Mainz, Stadtarchiv.

Liber vitae St. Stephani

begonnen im 14. Jahrhundert, fortgesetzt bis in das 18. Jahrhundert. Perga-
menthandschrift. Mainz, Stadtarchiv.

Würdtwein’sches
Epitaphienbuch

Handschrift in der Bibliothek des nassauischen Altertumsvereins, Wiesbaden,
Landesmuseum, zusammengestellt von Weihbischof Stephan Alexander

Würdtwein 1765 — 82. Abgedruckt von Franz Falk in: QB11 NF Bd. IV
(1910) S. 294 (betr. St. Gangolph) und Zais S. 32 f. (kein diplomatisch ge-
treuer Nachdruck, wird daher nicht eigens zitiert).

[15]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften