Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0161
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
116 Memorie Totenschild des Philipp Flach von Schwarzenberg f 5. III. 1429

Venerabilis Dns Philippus Flach de Schwartzenburg Can. Ecclesiae Mog. obiit anno
Salutis MCCCCXXIX iii Nonas Martii.
Dieser Totenschild war zur Zeit Bourdons nicht mehr erhalten, den Inschrifttext
entnahm er aus Helwich.
Bourdon. — Fragmenta Gamans f. 50 v. — Joannis II S. 359, 312, 390 zur Person. A

Memorie Grabstein des Eberhard Münch von Rosenberg f 14. X. 1429
siehe Grabstein des Johann Münch von Rosenberg f 17. V. 1487 Nr. 224.

117 Memorie Totenschild des Eberhard Münch von Rosenberg f 14. X. 1429

Anno Domini MCCCCXXIX die xiv octob. obiit venerabilis Dns Eberhardus Munch
de Rosenberg canon. Moguntinus.
Bourdon. — Helwich. Annalen I f. 322. — Joannis II S. 38 zur Person. A

118 Memorie Totenschild des Conrad Brömser von Rüdesheim f 15. III. 1430
Venerabilis et Nobilis Dns Conradus Brumser de Rüdesheim,
Canonicus Moguntinus et S. Albani, obiit anno .. MCCCCXXX.
Abweichungen bei Helwich: MCCCCXXX Idib. Martii. — Brümbser. —
Helwich, Annalen I f. 247. — Fragmenta Gamans f. 47 v. — Bourdon. — Gudenus II S. 861 Nr. 65 — Joannis
II S. 345 zur Person. A

119 Westchor Grabstein des Wilhelm von Nassau f 18. IV. 1430
Der Grabstein lag unter der südlichen Seitenempore der Westvierung vor dem Drei-
königsaltar. Es war ein neuerer Stein mit ehernen Streifen am Rande und zwei
Streifen, die ein Kreuz auf der Fläche des Steines bildeten. Die schön eingegrabene
Inschrift lautet:
Anno Dni. MCCCCXXX die vero XVIII mens. apr. obiit generosus Dominus Wilhel-
mus Comes a Nassau Praep. hujus Eccles. Moguntinensis, hic sepultus cum patre,
matre et sorore, quorum animae requiescant in sancta pace amen.
Auf dem mittleren Streifen:
Orate pro eis Dominum Jesum Christum.
Mitten auf dem Kreuz waren die Wappen:
Nassau Randerode
außerdem waren noch sechs Wappen in Bronze eingegraben:
Westerburg Veldentz
Loen zu Heinsberg Lebenstein genannt Landeck
(Solms) Altorf

83
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften