Metadaten

Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0167
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
133 Kreuzgang Grabstein des Heinrich von Mörle f 16. IX. 1447

Ehemals im Westflügel des Kreuzganges im 2. Joch von Norden. Auf dem alten Grab-
stein war ein Priester dargestellt, der den Kelch hielt. Die Inschrift auf dem Rande
war zur Zeit Bourdons nicht mehr lesbar und ist von ihm aus Helwichs Annalen
entnommen.
Anno Domini MCCCCXLVII. die xvi mensis sept. obiit Venerabilis D. Henricus
Möhrle dcts Behem hujus Eccl. Can. ac Mgr in artibus &c.
Unter diesem Grabstein waren noch unbekannte Nachbestattungen von 1587 und von
1621. 23. Maji.
Joannis gibt als Todestag den 16. Oktober an.
Helwich, Annalen II f. 647. — Bourdon Nr. 42. — Joannis II S. 382 zur Person.

134 Memorie Totenschild des Heinrich von Mörle f 16. IX. 1447
Venerabilis ac nobilis Dni Henrici de Merlen dicti Behem insignis hujus Ecclesiae
Mog. Canonici, qui 0 anno Dni MCCCCXLVII, cujus anima Deo quiescit.
Auf diesem Totenschild war nach Bourdon weder die Wappenfigur (eine Rose-
trifolium) noch eine Inschrift vorhanden. Möglicherweise waren diese zwischen-
zeitlich zugrunde gegangen und Bourdon nahm die Inschrift aus Helwich.
Bourdon. — Helwich, Annalen II f. 647. — Fragmenta Gamans f. 47. — Joannis II S. 382 zur Person. A

135 Memorie Totenschild des Joh. v. Lindau f 13. VII 1448
Venerabilis ac nobilis Dns Joannes de Lindau Can. Mog. obiit III idus julii anno
MCCCCXLVIII.
Johann liegt im Kreuzgang begraben.
Bourdon. — Helwich, Annalen III f. 828. — Fragmenta Gamans f. 47 v. — Gudenus II S. 862, Nr. 66. —
Gudenus III S. 852 und Joannis II S. 380 zur Person. A

136 Ostchor Grabstein des Peter v. Udenheim f 3. X. 1448

Der Grabstein lag vor dem Ostchor vor dem Altar der schmerzhaften Muttergottes
und neben dem Grabstein des Kurfürsten Berthold von Henneberg f 1504. Auf ihm
war ein Priester dargestellt, der auf dem Haupte einen ehernen Pileolus und in den
Händen einen ehernen Kelch hatte. Auf dem Rande waren eherne Streifen mit der
Inschrift:

Anno Domini MCCCCXLVIII. die III mens, octobris obiit Venerabilis ac nobilis
Dns Petrus de Udenheim hujus Eccles. Mog. Decanus, cujus anima requiescat in
pace, Amen.
Ahnenwappen: Udenheim
Winter v. Alzey Boos v. Waldeck

Bourdon. — Helwich, Annalen IV f. 2074 v. — Fragmenta Gamans f. 19. — Joannis II S. 303, 320, 790 zur
Person. A

89
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften