Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0306
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Probitate pietateque spectabili viro Dno Antonio Winneck harum aedium Vicario
senescenti jam aetate naturae debitum placide exsolventi, inque hoc tumulo quiescenti
ult. volunt. suae executores hoc symbolum memoriae ergo posuerunt. Morifur
11 Septembr. anno 1563. Requiescat in pace Amen.
£>em recbtfchaffenen unb frommen Spanne, $errn 2(nton SÖinnccf, SöiEar tiefer Äircfje, altgetvorben,
ftarb er ruhig unb liegt in biefem Grabe. ©ie SJollflrecfer feinet lebten SÖillenö festen ißm bieö ©cnE
mal jur Erinnerung. Er ßarb am 11. September 1563.
Bourdon. — Fragmenta Gamans f. 75. — A

454 Kapitelsaal

W andgemälde

ca. 1564

Im Kapitelsaal (am Südflügel des Kreuzgangs) war am Kopfende die Krönung des
Kaisers Maximilian II. (25. Juli 1564) dargestellt. Zu beiden Seiten befanden sich
die sieben Kurfürsten mit ihren Wappen und Namen.

Inmitten war der Kaiser auf dem Thron.

Maximilianus Imperator.

Auf der linken Seite:
Locum tenens Regis et Electoris Bo-
hemiae (Maximilian! Imperatoris scheint
nicht zur Inschrift zu gehören, wohl
Beifügung Bourdons).
Fridericus III. Elector Palatinus.
Augustus Elector Saxoniae.
Joachimus Elector Brandenburgicus.

Auf der rechten Seite:
Daniel Brendel V. Homburg Arch. Ep. Mog.
Fridericus IV Archi. Ep. Colon.
Joannes von der Leyen Arch. Ep. Trevir.

Bourdon. —

455 Kreuzgang Epitaph des Joh. Gertringer f 18. IV. 1564
Wahrscheinlich im südöstlichen Eckjoch (Joch 16) des Domkreuzganges. Das Ge-
mälde stellt die Abnahme Christi vom Kreuz dar, es war etwas größer als das Epi-
taph des Arnold f 1438 (Nr. 125).
Venerabili juxta ac pio, nec non admirando ingenio, variaque musarum experientia
praedito viro Domino Joanni Gertringer Ecclesiae Moxstettens. Ppto, divique Mauritii
Moguntin. Canonico, atque hujus Metropolitanae ab organis canendique jacile artifici
excellentissimo die 18 mensis april. ao 64. porrecta in Deum mente huic saeculo vale-
dicenti ejus voluntatis jideles hoc monumentuni ponendum curarunt.
©cm chrtvürbigen unb frommen, mit bctvunbcrungötvürbigcm Geifte imb mannigfacher Äunfltcnntni^
au^geflatteten $lanne, fberrn Sobann Gertringer, tropft ber Ätrcße m 59ioctflabt, Äanonifer an St.
Mauritius in iOiainj unb hervorragenben ÄiinfHer im Orgelfpiel unb Gefang am ©om, ber am 18. 9(pril
1564 ftcb von biefer Söelt vcrabfcbicbcte, inbem er feine Seele Gott barbot, liehen feine ©cjlament^volk
RrecEer bieS ©enfmal machen.
Abweichungen bei Gamans: 1564 — poni —
Abweichung bei Gudenus: ingenio, maximaque Musarum — provecta in Deum —
Bourdon. — Fragmenta Gamans f. 61. — Gudenus II S. 890 Nr. 133. — A

456 Kreuzgang

Grabstein des Jakob Zons

f 3. VII. 1564

Der Stein liegt an alter Stelle im Südflügel des Kreuzgangs im 4. Joch von Osten
(Joch 13). — Rote Sandsteinplatte 192:110 cm.

228
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften