Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0333
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
die Schächer hängen. Über dem Rahmen dieses Reliefbildes ist dann die große In-
schrifttafel angeordnet. Bruhns schreibt das Denkmal einem Schüler des Peter Osten zu.

Kdm. Dom S. 279. — Helwich, Annalen III f. 951. — Bourdon. — Gudenus II S. 870 Nr. 91. — Werner I S. 263. —
Kautzsch, Dom Tat. 146, 47. — Bruhns S. 138. — A

502 Memorie Epitaph Heinrichs von Stockheim f 26. X. 1588

Eine kunstvoll angefertigte Erztafel neben der des Philipp von Stockheim (f 11. IX.
1564):
D. T. O. M.
Admodum Reverendo nobilitate generis et virtutum con-
spicuo D. Henrico a Stockheim hujus Ecclesiae Metropo-
lilanae intra cantori, nec non S. Albani extra muros Mo-
guntinos Ecclesiarum praeposito dignissimo ob res quam
plurimas singulari prudentia morumque gravitate praeclare
gestas optime de hac diocesi merito, magnoque sui apud
bonos desiderio relicto ad VII Cald. novembr. anno MDLXXXVIII
aetatis vero EVI non sine multorum luctu in fata concesso
ultimae illius voluntatis executores hoc epitaphium erigi curarunt
Ahnenwappen: Stockheim Walbrunn
Carben Venningen
Bellersheim Carben
Rüd v. Collenberg Windeck
Et tu respice finem.
Christian Klapperbach zu Mapntz goss mich.
1591.
©em ©vereinigen, beflen unb größten (Sötte!
©em hvcljtvürbigften, burch Sibel unb ©ugenb achtbaren $errn Heinrich von ©tocfheim, ©omfantor unb
tvürbigflen ^ropfi von St. SKban vor ben dauern von Sliatnj. SSegen vieler ©aten> bte er mit einzig;
artiger Klugheit unb mit fittlicher Söürbe auöführte, um bie ©iöjefe bocftverbient, ftarb er unter Surücü
laffung großer Söünfdje bei ben @uten am 26. Oktober 1588, 56 Satire alt, nicht ohne ©rauer vieler,
©ie SBoilRrecfer feines: lebten SÖillenö liehen bieö (Epitaph errichten. — S5cbenfe baö (Enbe.
Abweichungen bei Gamans: infra cantori — relicto und in fata fehlt.
Abweichungen bei Gudenus: Ecclesiae fehlt.
Aus den Testamentsrechnungen des Domsängers geht hervor, daß der Maler Adam
Gymner die Visierung des Grabmals fertigte, ferner war der Bildhauer Görgen Lip-
hart, der Maler Hans Spies, der Rotgießer Christian Klapperbacher (und der Stein-
metzenjunge Andres Wolff) beteiligt an der Arbeit1.
Bourdon. — Helwich, Annalen II f. 662. — Fragmenta Gamans f. 72. — Gudenus II S. 872 Nr. 96. — Joannis II
S. 334, 791 zur Person. — Schrohe in: Beitr. II S. 192 und H. Fritzen in: M. Z. 44/45 (1949/50) S. 86. —
1 Veit, Mainzer Domherren S. 62. — A

Seitenkapelle

Epitaph Diether von Dalberg

1589

1589 gegossen für den am 30. V. 1585 gestorbenen Diether von Dalberg (s. Nr. 496).

255
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften