Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0372
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Überrest des Altars im Ostflügel des Kreuzgangs angebracht. — Tuff? 31:59 cm.
Schrift ehemals vergoldet, Anfangsbuchstaben 2,5, sonst 1,6 cm. — Der her. linke
Teil der länglichen, beiderseits halbkreisförmig abgeschlossenen Rollwerkkartusche
fehlt, kann aber nach Bourdon und Gudenus ergänzt werden.
DEO, OPT, MAX,/TRIBVS, REGIBVS,/VENÜ! DNI, IOAN, SCHWARTZ, HVIVS
/ AEDI(s vicarii executores et) / HAERES, M, ADAMVS, CONRADI CAN: D: PETRI,
E(t hvivs vicarius senior) / VNA CVM, M, GEORG IO MOLITORIS, SINDICO, ET
(secretario capitvli, gratae) /MEMORIAE ERGO. F,F, Ao, MD, CX, CVIVS, ANIM a
requiescat in pace, amen.)
©ott, bem heften unb Größten unb ben .ürei Königen. (Die TeßamcntbvHlflrecfcr nnb (Erben beb ebr?
ivürbigen ^crvn ©omvifarö Scbann Sdjroarj, nämlich Slbam (Eonrabi, Ä’anonifer an (3t. Wer unb
(Seniorvifar am ©om jufammen mit Georg Molitor, (3pnbifub unb Äapitelbfefrctär, ließen qim baut?
baren Slnbenfen (biefen 2lltar) anfertigen im Sabre 1(510.

Kdm. Dom S. 459. — Bourdon. — Gudenus II S. 792. — Führer Dommuseum S. 17 Nr. 43. —

562 Seitenkap.

Bassenheimer Altar

12. III. 1610

In der Magnuskapelle der Nordseite. Aufbau von 9:4,07 m. Architekturteile aus ro-
tem Sandstein und Tuff. Reliefs aus Tuff und Alabaster, Säulen aus Marmor.
Tafel mit halbkreisförmigen Schmalseiten 25,5:107,5 cm. Sehr. 2,5 u. 3 cm. —
IN HONOREM SSMAE TRINITATIS B V-MARIAE ET S • MAGNI/MRIS • PA-
TRON! • NEC NON IN MEMORIA RDI ET NOBL: Q: DNI IOAN:/THEODORICI
WALPOTT A B ASSENHEIM, HVI9 METROP • SSRVMQ- MART A M ALs/BANI
ET VICTORIS CAN-.CICAP: HOC MONVMETVM ERIGICVRARVNT BO/NOR,
EI’ DISPOSITORES: (HB • HIC SACRIS OPERANTIB • A1ÄM EL ASSIDVE /
COMENDANTES DIEM EGIT • MDCX • XII • MARTI! • R • I • P •

3u (Ehren ber heiligten ©reifaltigfcit, ber feligen Sungfrau iüiaria unb beb Wronb, beb bl. SXartnrerb
iOlagnub unb jum Slnbenfen an ben boebmürbigen unb eblen Jperrn 3obann ■Xbeobericb Sßalbott von
iBaffenbcim, (3tiftbberr biefeb ©orneb unb ber Weben ber bl. SOlartprer 2((ban unb Wtor ließen bieb
Monument feine Tcßamentbvol(|lrecter errichten, inbem fie allen, bie hier bab bl. Opfer barbringen, feine
Seele inßänbig empfehlen. (Er ßarb am 12. 5)tärj 1610.

Auf dem Aufsatz erhebt sich das Vollwappen des Domherrn. Alle anderen Ahnen-
wappen sind verlorengegangen. Es waren nach Bourdon:

Walbott v. Bassenheim
Greiffenclau
Drachenfels
Eltz
Gülp v. Heddesheim
Rathsamhausen
Eich
Reifenberg

Dalberg
Fleckenstein
Heimstatt
Ingelheim
Greiffenclau
Handschuhsheim
Palant
Andlau

294
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften