600 Kreuzgang Epitaph des Landulph v. Hoheneck f 25. VI. 1629
Im Südflügel zwischen dem 3. und 4. Joch von Westen (Joch 8 u. 9) hing an der
Außenmauer des Kreuzgangs zwischen zwei Fenstern eine eherne Tafel. Im Giebel
dieser Tafel war der Wappenschild mit dem Helm. Nach Gamans war die Größe des
Epitaphs 2 Fuß hoch, 2,5 Fuß breit.
Bonae memoriae chariss. filii Reverendi et nobilis Dni Landulphi ab Hoheneck, qui
dum hujus Ecclesiae Metropolit anae Moguntinae sanctique • Albani Canonicus et cc-
clesiae Spirensis cantor viveret candore animi, morumque integritate gratus Omnibus
excessit XXV Junii anno Dni. MDXXIX.
Monumentum hic posuit lugens merito Pater R. I. P.
3um guten Slnbenfeu an ben Itebften @o(>n, ben bocbmürbtgen unb eblen Jpetrn £anbulpb von -nobenetL
meldjer, als er ©tiftbbcrr am iülatn^er ©om unb an ®t. 9(lban unb Äantor am Speprer ©om mar, bei
allen burcß ben ®lant feinet (Seiftet unb bte llnbefdjoltenljett feiner Sitten beliebt mar. (Er fcßieb aus
bem £eben am 25. 3uni 1529. Ter mit Plccßt traucrnbc Slater feßte hier baö ©entmal.
Landulph starb nach allen Quellen am 25. VI. 1629. Die Angabe Bourdons und an-
derer Inschriftensammler, er sei 1529 gestorben, ist unrichtig.
Bourdon. — Fragmenta Gamans f. 76. — Gudenus II S. 874 Nr. 98. — Joannis II S. 370 zur Person. — A
601 Seitenkap., Grabplatte des Kurf. Georg Friedr. v. Greiffenklau f 6. VII. 1629
jetzt Langhaus
Die Platte lag ehemals in der Michaelskapelle auf dem Grabe des Erzbischofs, das
sich vor dem von ihm gestifteten Altar befand. Wahrscheinlich wurde sie ungefähr
gleichzeitig mit der Grabplatte Albrechts v. Brandenburg, also nach 1762, an die
heutige Stelle, die Westseite des westlichsten Mittelschiffspfeilers der Südreihe ver-
setzt, da sie sich in gleichem Rokokorahmen wie die Platte Albrechts befindet1.
Damit dürfte die Vermutung von Kautzsch-Neeb, die Platte sei erst Anfang des 19.
Jh. versetzt worden, widerlegt sein. — Schwarzer Marmor 245:128 cm. Sehr. 4,5
u. 3 cm. Inschrifttafel 125:95 cm. —
F.I.V./HVNC SIBI TVMVLVM SELEGIT / R.MVS. AC ILLMVS. DNS DNS. /
GEORGIVS FRIDERICVS/ARCHIEPSMOGVNT?S.R. IMP.PER.GERM. ARCHI-
CANC. / PR. ELECTOR, AC EPISCOPVS WORMATIENSIS. E PERVETVSTA /
NOBILI EQVESTRIS RHENANAE PROSAPIA/GREIFFENCLAW A VOLRATS/
QVI A° 1573 NATVS. POSTQVÄ HVI9 ECCLESIAE PRL, A? 1601 SCHOLA-
STICg / A° 1604 PRAEPOSITVS, A° 1616 EPVS WORMAT. DEIN A° 1626. 21.
OCTOB. / CONCQRDIBVS TOTIVS CAPITVLI SVFFRAGIIS/INARCHIEPISC.
MOGVNT. ELECTVS, A? 1627, DIE 15. AVGVSTI / ASCHAFFENBVRGI CON-
SECRATVS FVISSET, TANDEM / :EHEV:/A° REGIMINIS 2? MENSE 8, DIE
18, INGENTI SVI RELICTO DESIDERIO / 6. IVLII A? 1629, AETATIS 56,
MOGVNTIAE VIVERE DESIIT. / PRINCEPS / VERE PRVDENTIÄ ELOQVEN-
TIÄ ANIMIQVE CELSITVDINE INs / SIGNISINTEGRITATISFAMA VITAEQVE
CANDORE NOTISSIMVS. / CVI PROINDE / FRATER POSTREMAEQVE VO-
LVNTATIS EXECVTORES MOESTISSH / HOC MONVMENTVM POSVERVNT /
ANIMAE AETERNVM BENE PRECATI.
317
Im Südflügel zwischen dem 3. und 4. Joch von Westen (Joch 8 u. 9) hing an der
Außenmauer des Kreuzgangs zwischen zwei Fenstern eine eherne Tafel. Im Giebel
dieser Tafel war der Wappenschild mit dem Helm. Nach Gamans war die Größe des
Epitaphs 2 Fuß hoch, 2,5 Fuß breit.
Bonae memoriae chariss. filii Reverendi et nobilis Dni Landulphi ab Hoheneck, qui
dum hujus Ecclesiae Metropolit anae Moguntinae sanctique • Albani Canonicus et cc-
clesiae Spirensis cantor viveret candore animi, morumque integritate gratus Omnibus
excessit XXV Junii anno Dni. MDXXIX.
Monumentum hic posuit lugens merito Pater R. I. P.
3um guten Slnbenfeu an ben Itebften @o(>n, ben bocbmürbtgen unb eblen Jpetrn £anbulpb von -nobenetL
meldjer, als er ©tiftbbcrr am iülatn^er ©om unb an ®t. 9(lban unb Äantor am Speprer ©om mar, bei
allen burcß ben ®lant feinet (Seiftet unb bte llnbefdjoltenljett feiner Sitten beliebt mar. (Er fcßieb aus
bem £eben am 25. 3uni 1529. Ter mit Plccßt traucrnbc Slater feßte hier baö ©entmal.
Landulph starb nach allen Quellen am 25. VI. 1629. Die Angabe Bourdons und an-
derer Inschriftensammler, er sei 1529 gestorben, ist unrichtig.
Bourdon. — Fragmenta Gamans f. 76. — Gudenus II S. 874 Nr. 98. — Joannis II S. 370 zur Person. — A
601 Seitenkap., Grabplatte des Kurf. Georg Friedr. v. Greiffenklau f 6. VII. 1629
jetzt Langhaus
Die Platte lag ehemals in der Michaelskapelle auf dem Grabe des Erzbischofs, das
sich vor dem von ihm gestifteten Altar befand. Wahrscheinlich wurde sie ungefähr
gleichzeitig mit der Grabplatte Albrechts v. Brandenburg, also nach 1762, an die
heutige Stelle, die Westseite des westlichsten Mittelschiffspfeilers der Südreihe ver-
setzt, da sie sich in gleichem Rokokorahmen wie die Platte Albrechts befindet1.
Damit dürfte die Vermutung von Kautzsch-Neeb, die Platte sei erst Anfang des 19.
Jh. versetzt worden, widerlegt sein. — Schwarzer Marmor 245:128 cm. Sehr. 4,5
u. 3 cm. Inschrifttafel 125:95 cm. —
F.I.V./HVNC SIBI TVMVLVM SELEGIT / R.MVS. AC ILLMVS. DNS DNS. /
GEORGIVS FRIDERICVS/ARCHIEPSMOGVNT?S.R. IMP.PER.GERM. ARCHI-
CANC. / PR. ELECTOR, AC EPISCOPVS WORMATIENSIS. E PERVETVSTA /
NOBILI EQVESTRIS RHENANAE PROSAPIA/GREIFFENCLAW A VOLRATS/
QVI A° 1573 NATVS. POSTQVÄ HVI9 ECCLESIAE PRL, A? 1601 SCHOLA-
STICg / A° 1604 PRAEPOSITVS, A° 1616 EPVS WORMAT. DEIN A° 1626. 21.
OCTOB. / CONCQRDIBVS TOTIVS CAPITVLI SVFFRAGIIS/INARCHIEPISC.
MOGVNT. ELECTVS, A? 1627, DIE 15. AVGVSTI / ASCHAFFENBVRGI CON-
SECRATVS FVISSET, TANDEM / :EHEV:/A° REGIMINIS 2? MENSE 8, DIE
18, INGENTI SVI RELICTO DESIDERIO / 6. IVLII A? 1629, AETATIS 56,
MOGVNTIAE VIVERE DESIIT. / PRINCEPS / VERE PRVDENTIÄ ELOQVEN-
TIÄ ANIMIQVE CELSITVDINE INs / SIGNISINTEGRITATISFAMA VITAEQVE
CANDORE NOTISSIMVS. / CVI PROINDE / FRATER POSTREMAEQVE VO-
LVNTATIS EXECVTORES MOESTISSH / HOC MONVMENTVM POSVERVNT /
ANIMAE AETERNVM BENE PRECATI.
317