Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0531
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
882 Karthause Grabstein des Peter Imhof t 21. III. 1443

Nach Helwich könnte man annehmen, der Stein habe in der Peter- und Paulskapelle gelegen,
Gudenus gibt die Marienkapelle an. Er zeigte das Bild des Verstorbenen, einen Priester, der ein
Buch hielt.
Anno Domini M. CCCC. XLIII. XXI. die Marti] <£> Honorabilis Vir, Dnus Petrus Imhof je de
Marppurg, Cantor Ecclesiae B. V. M. Moguntinae, huius Domus praecipuus benefactor.
C. A. R. I. P. A.
ülnt 21. SÜiärj 1443 jlarb bet ehrbare iOZann, hevv ißeter Smboffe von Marburg, Santor bet Stebfrauenfttcfye ju
Sftainj, bervottagenber Jöobltäter biefeb ^aufc^.
Abweichungen bei Gudenus: IM HOFFE
Bodmann ließ als Prokurator der Universität Mainz den Stein auf Befehl des Kurfürsten 1792
in den Hof des Universitätshauses setzen. Dort zerschlugen ihn die Franzosen1.
In einer Urkunde im Mainzer Stadtarchiv ist eine Stiftung, „Peters in Curia de Marpurg“ für
die Armen niedergelegt, die die Karthäuser verteilen sollen.
Fragments Gamans f. 194. — Helwich bei Roth, Geschichtsquellen aus Nassau S. XVIII. — Gudenus III S. 1004. —
1 Bodmann in seinem Handexemplar des Gudenus III S. 1004 (Mainz, Stadtarchiv). — A

883 St. Stephan Grabstein des Johann von Sprendlingen

Im Schiff der Kirche.
Anno Domini M. CCCC XLIII ipsa die S. Albani Martiris
obijt venerabilis vir D. Johannes de Sprendlingen Cantor
huius Ecclesiae cuius anima R. I. S. P. Amen.

t 21. VI. 1443

Liber vitae S. Stephani (f. 31) nennt einen Domvikar Johann von Sprendlingen ohne Datum
und ohne Angabe seiner Zugehörigkeit zum Stephansstift. Es handelt sich aber doch wohl um
dieselbe Person. Im Totenverzeichnis wird Johann Sprendeling unter dem Datum 1455
genannt1.

Fragments Gamans V f. 166 u. 183. — Joannis II S. 569 zur Person. —
1 Wagner=Schneider II S. 532. —

884 Alt-St. Peter

Grabstein des Wigand Stahlberg

t 21. XI. 1443

885 Hl. Kreuz

Grabstein des Hermann Rasoris

t 1444

Der Grabstein befand sich außerhalb der Kirche.

Anno MCCCCXLIII. die XXI. mens, novembris obiit Venerabilis
Wygandus Stalberg, decanus huius ecclesiae, cujus anima requiescat in pace.

Wiirdtwein'sches Epitaphienbuch f. 2 u. 11. — Fragments Gamans f. 84 v. — Inscr. S. Petri f. 133 v. und 138 v. — Joannis II S.
498, 503, 675 zur Person. — A

453
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften