Metadaten

Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0532
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anno Domini M. CCCC. XU 111 .... Mensis —-0 venerabilis Dominus Hermannus
Rasoris de Ruckeinheim Decan9 huius Ecclesiae. C. A. R. 1. S. P.
Gudenus gibt als Herkunftsort Böckelnheim wohl richtiger als die Inschrift an.
Fragments Gamans f. 118. — Gudenus II S. 718, zur Person. —
Liebfrauen Epitaph des Hermann von Bensheim J 17. V. 1445
jetzt im Domkreuzgang siehe unter Nr. 132.
886 Alt-St. Peter Grabstein des Heinrich Erckel f 25. III. 1446
Ao Dni M. CCCCXLV 1 ipsa die annunciacionis B. M. virginis obiit
venerabilis Dnus. Henricus Erckel alias Hesse . . . cantor et can.
huius ecclesie. c. a. r. i. p. amen.
Würdtwein'sches Epitaphienbuch f. 11. — Fragmenta Gamans f. 84. — Inscr. S. Petri f. 133 v. — Joannis II S. 509 zur Person. — A

887 St. Emmeran Grabstein des Johann von Reifferscheid f 28. X. 1447
Im Chor zur Rechten des Hochaltars, wo er Pfarrer war, lag der Weihbischof begraben. Auf
dem Stein war er als Bischof mit Mitra und Stab dargestellt, dabei die Wappen. Helwich, der
die Vorlage für Joannis bildete, konnte die Inschrift teils wegen der ungewohnten Schriftzüge,
teils wegen der Abkürzungen schwer lesen.
Anno Domini M CCCC XLVI1, in festo SS. Simonis et Judae Apostolorum obiit Rds in
Xro Pr et Dns ICH ANNES Episcopus Zerinensis, Rdor in Xro Patr. Dnor. Conradi et
Theoderici Aeporum Vicarius.
2lm 28. Oftober 1447 (am ber bl. 2(po|lel Simon unb 3uba) fiarb ber ebrroürbige Slater in Sbrijuö unb
Aerr 5*>bann, S5ifcbof von Enrene, Slitar bet bocfmmrbiaen Slater in dbriftuö, ber -Perm (ErRifcböfe Sonrab
unb Dietrich.
Joannis II S. 433. — Severus, Memoria Propontificium S. 17. — Gallia Christiana V Sp. 556. — Gamans=Severus'sche Fragmente
(Mainz, Stadtarchiv) II f. 514 v. — A
St. Mauritius Grabstein des Gotzmann von Ingelheim f 15. X. 1448
jetzt im Domkreuzgang siehe unter Nr. 138.
888 St. Stephan Grabstein des Johann Güldenschaff t 17. XI. 1449
Das Grab war vor dem Chor der Kirche (nach Joannis).
Anno Dni M. CCCC. XL1X. decima septima die mensis Novembris
obijt Dominus Joannes Güldenschaff, Decanus et Canonicus huius
Ecclesiae, Cuius anima requiescat feliciter in pace. Amen.
Fragmenta Gamans V f. 167. — Joannis II S. 556 zur Person. — Lehne, Ges. Schriften IV S. 167. — A.

454
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften