Anno Domini M. CCCCLXXV. III. nonas Novemb. obiit Reverendus Pater et Dnus Dio-
riisius Episcopus Cyrenensis Vicarius in Pontificalibus Archiepi Moguntini Magister in Theo-
logia, de Ordine Praedicatorum assumptus. C. A. R. I. P. Amen.
91m 3. November 1475 ftarb her bocbivürbtge Slater unb Jpert £iom)|ius, QStfcßof von Gprene, SÖetbbifcbof
beö SOiatnjer <Er;bifcbefö, SWagifter her J^ologie aus bcm JJtebtgerorben.
Fragmenta Gamans f. 170, abgedruckt bei Falk in: QB11. IV (1909) S. 344. - Joannis II S. 437. - Eubel, Hierarchia catholica II
S. 142 zur Person. —
935 Alt-St. Peter Grabstein des Claudius von Cassel f 15. Xl. 1477
Anno MCCCCLXXVII. XV. mensis novembris obiit honorabilis D. Claudius de Cassel, can.
Sti. Petri et Sti. Stephani. C. A. R. I. P.
Ein Namensvetter ist der 1435 verstorbene Peters-Dekan Johann von Cassel (siehe Nr. 863).
Ein Adolph von Cassel wird 1462 als Stiftsherr von St. Peter unter den exkommunizierten
Anhängern des Erzbischofs Diether von Isenburg genannt1.
In einer Urkunde des Mainzer Stadtarchivs vom 1. XII. 1477 wird ein Stiftsherr Johann von
Cassel als verstorben erwähnt. Der Vorname Claudius kommt sonst in dieser Zeit nicht vor
und scheint hier auch falsch gelesen zu sein.
Würdtvvein'sches Epitaphienbuch f. 2. — Inscr. S. Petri f. 139 Nr. 23. —
1 F. Herrmann in: Beitr. z. hess. Kirchengesch. III (Darmstadt 1908) S. 189. — A
Liebfrauen Epitaph der Katharina von Kaiserswerth f 29. XII. 1477
siehe Epitaph Hermann Rost f 1. X. 1439 Nr. 873.
936 Altmünster Grabstein der Anna von Frankfurt J 12. V. 1478
Im Kreuzgang:
/■ Anno Dni. M. CCCC. LXXVIII. IIII. Idus Mai] obiit venerabilis
Dna Anna de Francofordia abbatissa huius monasterii. R. I. P. A.
Die Äbtissin wird 1445 bis 1475 in Urkunden des Mainzer Stadtarchivs genannt.
Fragmenta Gamans f. 159. — A
937 Mombach, Heiligkreuzkapelle Glocke 1479
Im Dachreiter des Überbaus einer Kreuzigungsgruppe am Ortsausgang nach Budenheim. Ein
Gipsabguß befand sich im Mainzer Gutenberg-Museum (Römischer Kaiser). Höhe 23, unterer
Durchmesser 26,5 cm. Schrift 1,6 bis 2,2 cm.
tjans • gensflcts • vielter • mccccUw *
Die Mombacher Heiligkreuz-Kapelle wurde erst 1814 errichtet; das Glöckchen wird also aus
einer Mainzer Kirche stammen, vielleicht aus St. Emmeran, wo Hans von Sorgenloch genannt
Gensfleisch (t 1504 Nr. 1070) begraben wurde. —
Brilmayer, Rheinhessen S. 225. — Schrohe in: Beitr. II S. 184 Anm. 2. — Falk, Inschriften aus Mainz und Umgegend. Mainzer
Journal 1881 Nr. 228. —
470
riisius Episcopus Cyrenensis Vicarius in Pontificalibus Archiepi Moguntini Magister in Theo-
logia, de Ordine Praedicatorum assumptus. C. A. R. I. P. Amen.
91m 3. November 1475 ftarb her bocbivürbtge Slater unb Jpert £iom)|ius, QStfcßof von Gprene, SÖetbbifcbof
beö SOiatnjer <Er;bifcbefö, SWagifter her J^ologie aus bcm JJtebtgerorben.
Fragmenta Gamans f. 170, abgedruckt bei Falk in: QB11. IV (1909) S. 344. - Joannis II S. 437. - Eubel, Hierarchia catholica II
S. 142 zur Person. —
935 Alt-St. Peter Grabstein des Claudius von Cassel f 15. Xl. 1477
Anno MCCCCLXXVII. XV. mensis novembris obiit honorabilis D. Claudius de Cassel, can.
Sti. Petri et Sti. Stephani. C. A. R. I. P.
Ein Namensvetter ist der 1435 verstorbene Peters-Dekan Johann von Cassel (siehe Nr. 863).
Ein Adolph von Cassel wird 1462 als Stiftsherr von St. Peter unter den exkommunizierten
Anhängern des Erzbischofs Diether von Isenburg genannt1.
In einer Urkunde des Mainzer Stadtarchivs vom 1. XII. 1477 wird ein Stiftsherr Johann von
Cassel als verstorben erwähnt. Der Vorname Claudius kommt sonst in dieser Zeit nicht vor
und scheint hier auch falsch gelesen zu sein.
Würdtvvein'sches Epitaphienbuch f. 2. — Inscr. S. Petri f. 139 Nr. 23. —
1 F. Herrmann in: Beitr. z. hess. Kirchengesch. III (Darmstadt 1908) S. 189. — A
Liebfrauen Epitaph der Katharina von Kaiserswerth f 29. XII. 1477
siehe Epitaph Hermann Rost f 1. X. 1439 Nr. 873.
936 Altmünster Grabstein der Anna von Frankfurt J 12. V. 1478
Im Kreuzgang:
/■ Anno Dni. M. CCCC. LXXVIII. IIII. Idus Mai] obiit venerabilis
Dna Anna de Francofordia abbatissa huius monasterii. R. I. P. A.
Die Äbtissin wird 1445 bis 1475 in Urkunden des Mainzer Stadtarchivs genannt.
Fragmenta Gamans f. 159. — A
937 Mombach, Heiligkreuzkapelle Glocke 1479
Im Dachreiter des Überbaus einer Kreuzigungsgruppe am Ortsausgang nach Budenheim. Ein
Gipsabguß befand sich im Mainzer Gutenberg-Museum (Römischer Kaiser). Höhe 23, unterer
Durchmesser 26,5 cm. Schrift 1,6 bis 2,2 cm.
tjans • gensflcts • vielter • mccccUw *
Die Mombacher Heiligkreuz-Kapelle wurde erst 1814 errichtet; das Glöckchen wird also aus
einer Mainzer Kirche stammen, vielleicht aus St. Emmeran, wo Hans von Sorgenloch genannt
Gensfleisch (t 1504 Nr. 1070) begraben wurde. —
Brilmayer, Rheinhessen S. 225. — Schrohe in: Beitr. II S. 184 Anm. 2. — Falk, Inschriften aus Mainz und Umgegend. Mainzer
Journal 1881 Nr. 228. —
470