Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0588
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Johann Bruß hatte sicher seinen Namen vom Haus zum Vogelgesang (Christophstraße 11). —
Fragmenta Gamans f. 154, abgedruckt bei Falk in: QB11. IV (1909) S. 341 und bei Ruppel in: M. Z. XXXII (1937) S. 47. - B


1039 Karthause Grabstein des Johann Stirn f 5. III. 1500

Nach Joannis (II S. 836) und aus der Tatsache, daß Stirn zusammen mit Bartholomäus
Heidelberger (J 1475 Nr. 932) als Fundator der Salvatorkapelle auftritt, möchte man an-
nehmen, daß er in ihr begraben lag. Bei Helwich heißt es aber: In der hl. Kreuzkapelle vor
dem Altar auf einem Stein.
Anno . . . MCCCCC, V die Martii 0 Honorabilis Dns Joannes Stirn, Vicarius Ecclesie
B. M. V. Francof. primus Fundator huius Capelle.
Sim 5. $lärj 1500 ftarb bet eßrbare ©firn, 2?ifar an Siebfrauen in gäanffurt, erjler ©rünber biefer
Äapelle.
Gudenus III S. 991 Nr. 103. - Fragmenta Gamans f. 194. — Helwich bei Roth, Geschichtsquellen aus Nassau III S. XVIII. - A

1040 Karthause Grabstein des Peter Oberkum f 2. IV. 1500

Anno . . MCCCCC, secunda die Aprilis 0 Venerabilis Dns Petrus Oberkam Vicarius
S. Catharine in Oppenheim, specialis Benefactor huius Domus.
Sim 2. Slpril 1500 fiarb ber efjrroürbige Jperr 5ßeter Oberhtm, fBifar an @t. Äatbarinen in Oppenheim, befonbe;
rer SÖBo^Itäter biefer Jpaufeö.
Abweichungen bei Gamans: III. die — Oberkum — Vicarius ecclesiae — C.A.R. I.P.A.
Laut Rückvermerk einer Urkunde des Mainzer Stadtarchivs schenkte Oberkum der Karthause
einen Teil eines Weinbergs in Dienheim.
Gudenus III S. 99z Nr. 104. — Fragmenta Gamans f. 195 b. — Helwich bei Roth, Geschichtsquellen aus Nassau III S. XIX. —
Joannis II S. 836 zur Person. — A


1040 a Augustiner Grabstein des Werner Brunnun f 5. IV. 1500 (?)

Im Kreuzgang nahe bei der Chortür.
Anno Dni 1500 nonas aprilis obiit venerab. Dnus ac Frater Wernherus Brunnunus
supprior et magister fratrum huius conventus.
Die Art, wie das letzte O der Jahreszahl offenbar später in der Handschrift hinzugefügt
wurde, erregt Zweifel an der Richtigkeit des Datums. Aber auch das Totenbuch der rhein.-
schwäbischen Augustinerprovinz (Mainz, Stadtarchiv), das wohl eine Abschrift der Augustiner-
Chronik ist, nennt Werner Brunnung unter 1500.
Augustiner=Chronik (Darmstadt, Staatsarchiv HS 271) f. 57 v. A


1041 Hl. Kreuz Grabstein des Friedrich Lewenstein t 5. VII. 1500

und seines Bruders Friedrich von Lewenstein f 12. VII. 1485. Der Stein befand sich außerhalb
der Kirche.
Anno 148 . . Mensis 12 July obyt Fridericus de Lebenstein Canonicus Ecclesiae Moguntinae
sepultus in Ecclesia maiori. Et Fridericus Lebenstein Canonicus huius Ecclesiae obyt Anno
1500 quinta July, quorum animae requiescant LP.
Sim 12. Juli 1485 fiarb griebriclj von Setvenflein, SHainjer ©omberr, begraben im £>om unb am 5. 1500
fiarb griebricb von £etven|lein, biefer Äirefje, beren Seelen in ^rieben rußen mögen. Simen.

510
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften