Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Arens, Fritz [Oth.]; Bauer, Konrad Friedrich [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0666
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Photographie im Schneider=Nachlaß (Mainzer Stadtarchiv 50, 18-19). — Georg Habich, Die Deutschen Schaumünzen des 16.
Jhdts. (München 1931) I u. II S. 243 u. Abb. 215. — G. Habich, Die Deutschen Medailleure des 16. Jhdts. (Halle 1916) S. 168. —
G. Habich in: Jahrb. d. preuß. Kunstsammlungen 39 (1918) S 144. — O. Gessert in: Archiv für Medaillen= und Plakettenkunde 111
(1921/22). S. 144. - P. Clemen, Die rheinische und westfälische Kunst auf der kunsthistorischen Ausstellung zu Düsseldorf 1902
(Leipzig 1903) S. 13. Abb. 12. — Bange, Kleinplastik der Renaissance (München und Florenz 1928) S. 92 Taf. 102. — A

1268 Dominikaner Grabstein des Jodokus von Bicken t 14.1.1568

Die Grabinschrift lag im Chor vor dem Hochaltar.
Reverendus ac Nobilis Dominus Jodocus a Bicken, insignis Ecclesiae S. Albani extra muros
moguntinos canonicus praepositus Rosdorff, placide in Christo obdormivit XIIII. Januarii
Ao M. D. L. XVIII. C. A. R. I. P. Amen.
Ahnenwappen: Bicken Widerstein
Helfenstein Kotzenrod

©er bocbivürbige unb eblc Jperr Jobofub von liefen, Stiftöberr bet angegebenen Äircbe St. Sltban vor ben
dauern von Stfrainp Kropff ju fKaoborf, flarb rubig in ©brifhib am 14. Sanuar 1568.
Er war im Grabe des Weihbischofs Siegfried f 1473 (s. Nr. 931) beigesetzt.

Fragmenta Gamans f. 180, abgedruckt von Falk in Qbll. IV. (1909) S. 348. — Humbracht Taf. 6.

1269 Alt St. Peter

Grabstein des Sebold Hertz

f 1. V. 1568

sowie der Margarete Hertz t 21. IX. 1568 und des Stephan Sang f 1569

Anno 1568 d. 1 may verschied der Erbar Sebold Hertz dem Gott gnad u. 1569 verschied auch
Stephan Sang dem Gott Gnad amen.

Auf dem gleichen Stein stand in einem Kreis:

Ao 1568. d. 21. Septem, ist in Gott verschieden die Erbar Frau Margaretha herr Sebold moder
müntzmeister eheliche Hausfrau der Gott gnad.

Inscr. S. Petri f. 140 Nr. 46.

1270 St. Stephan

Epitaph des Johann Munk

t 23. XI. 1568

In der Kirche.

Eximium tegit haec Doctorem tumba,
lohannem
Munck: virtute fide religione gravem.
Explicuit Canones summa cum laude
sacratos,
Palladiique fuit gloria magna Chori.
Huius erat Senior, summae ast Vicarius
aedis;
Celicolis iunctus, Spiritus astra tenet.
Vixit Annos 51 et mensis 5.
Moritur die 23. Novembris.. 1568.

©en bervorragenben ©r. JjobanneS Tinnef beeft btefer
©rabftein, ber in ©ugenb, ©tauben unb Religion |larl
mar. (Er erklärte bab bl« Specht jum bbcbfhm £obe unb
ivar eine gro^c Sierbe int ^Seiligtume beS <Ebore£,
beffen Seniorfanoniter er mar unb SJifar am ©om.
91un i|l er mit ben -bimmel^bemobnern vereint unb
fein ©cijl bemobnt bie Sterne. (Er lebte 51 3fabre unb
5 Monate unb flarb am 23. November 1568.

Das bei Knodt angegebene Todesdatum 1586 beruht auf einem Druckfehler. Am 29. Nov.
1583 wurde die durch den Tod Muncks freigewordene Stelle von Gerhard Dornberger besetzt,

588
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften